Energie 360° baut Ladenetz bei Coop-Stellen aus
Nach einem Pilotprojekt baut Coop und Energie 360° das Ladenetz für Elektrofahrzeuge aus. Bis 2023 sollen bei rund 100 Standorten Stationen installiert werden.

Das Wichtigste in Kürze
- Energie 360° installiert bei rund 100 Coop-Verkaufsstellen Ladestationen für Elektroautos.
- Für das Energieunternehmen ist ein Projekt dieser Grösse einmalig.
- Der Strom von Energie 360° stammt überwiegend aus ökologischer Produktion.
Nach einer zweijährigen Testphase hat sich Coop für die Zusammenarbeit mit Energie 360° und deren Tochtergesellschaft Swisscharge entschieden. Somit werden bei rund 100 Coop-Verkaufsstellen und -Einkaufszentren Ladestationen für Elektroautos installiert. Die komplette Ausstattung soll bis 2023 erfolgen, wie «energate-messenger.ch» berichtet.
Einmaliges Projekt für Energie 360°
Beide Unternehmen legen Wert darauf, dass alle Schweizer Regionen von Beginn an gleichmässig mit den Stationen versorgt werden. Martin Kessler, Leiter Mobilität bei Energie 360° sagt zur Zusammenarbeit: «Der Umfang dieses Projekts ist für uns einmalig. Wir vergrössern und verdichten damit schweizweit das Angebot an Ladestationen für Elektroautos signifikant.

Der Strom bei den Ladestationen stammt überwiegend aus ökologischer Produktion. Je nach Ladestärke kann innerhalb einer Stunde Strom für bis zu 150 Kilometer Fahrt geladen werden. Salome Hofer, Leiterin Nachhaltigkeit/Wirtschaftspolitik bei Coop sagt zum Projekt: «Mit den Elektroladestationen möchten wir dem Bedürfnis unserer Kunden nach Lademöglichkeiten bei unseren Verkaufsstellen nachkommen. Gleichzeitig wollen wir die Verringerung der Treibhausgasemissionen vorantreiben.»