Experte: Schweiz heute nur «ansatzweise» verteidigungsfähig

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Schweizer Armee ist laut Militärhistoriker Fritz Kälin nur bedingt verteidigungsfähig, doch es gibt Hoffnung.

Armee
Militärhistoriker Kälin sieht die Schweizer Armee nur bedingt verteidigungsfähig. (Symbolbild) - Keystone

Die Schweiz ist nach Ansicht des Militärhistorikers Fritz Kälin heute selbstverschuldet nur ansatzweise verteidigungsfähig. Die Voraussetzungen für «die Wiedererlangung einer glaubwürdigen Verteidigungsfähigkeit» seien aber gut.

Bis zur Einführung der F-35-Kampfjets und des bodengestützten Luftverteidigungssystems Patriot sei die Schweiz zum Beispiel nicht vor Distanzangriffen aus der Luft geschützt. Dies sagte Kälin im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Auch europaweit stünden zu wenige Abwehrsysteme und viel zu wenige Abwehrlenkwaffen zur Verfügung.

Schweizer Bevölkerung ist dank Schutzräumen besser geschützt

Dank der Schutzräume wäre die Bevölkerung in der Schweiz aber besser geschützt als jene in anderen Ländern. Gefährlich würde es, wenn das Land aus mehr als einer Richtung gleichzeitig angegriffen würde. Das könnte zum Beispiel passieren, wenn die heutigen westlichen Bündnisstrukturen zerfielen, sagte Kälin.

Grundsätzlich ist der Armee-Experte der Ansicht, dass die Schweiz über gute Voraussetzung verfügt, um wieder verteidigungsfähig zu werden. Gründe dafür seien die Wehrpflicht und das Milizsystem, die Schutzraumdichte, die bewaffnete Neutralität und die geographische Lage, welche die Schweiz «zu einem politisch weniger lohnenden Ziel für aufwändige Angriffe durch Staaten oder terroristische Gruppen» machten.

Verbesserungspotenzial bei Dienstpflichtsystem

Verbesserungspotenzial sieht Kälin beim Dienstpflichtsystem, das unbedingt modernisiert werden müsse. Denn die Schweiz habe Hunderttausende Männer und Frauen, die eine Militärausbildung absolviert haben. Die Armee könne aber nur einen kleinen Teil davon ausrüsten.

Deshalb müsste die Dienstpflicht auf eine längere Lebenszeit und auf grössere Teile der Bevölkerung ausgeweitet werden, sagte der stellvertretende Chefredaktor der Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitschrift (ASMZ).

Ausserdem müsste die heimische Munitionsproduktion aufgestockt werden. Denn mit den heutigen Reserven wäre die Schweiz im Kriegsfall innert Tagen auf Lieferungen von aussen angewiesen. Die Abgänge an der Spitze der Armee und beim Nachrichtendienst erachtet Kälin zwar als Know-how-Verlust. Sie fielen aber nur psychologisch ins Gewicht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #9422 (nicht angemeldet)

Ja, vor der EU und ihrer Bürokraten muss man sich absichern.

Wenne

Wir könnten ja die Landwehr wieder aktivieren. Die neuen Alten sind die alten Jungen von damals.

Weiterlesen

Schweizer Armee
35 Interaktionen
Paket
D
Frauengesundheit

MEHR AUS STADT BERN

Adelboden Schnee Chaos
93 Interaktionen
Berner Oberland
YB
7 Interaktionen
Benito & Camara out
BSV Bern
Handball
-
36 Interaktionen
Schamanen-Besuch