Presserat senkt Schwelle für Anhörung bei schweren Vorwürfen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Presserat verschärft seine Richtlinie zum Umgang mit schweren Vorwürfen. Die Schwelle für die Pflicht, die von Vorwürfen betroffene Gegenseite anzuhören, wird etwas gesenkt. Diese berufsethische Richtlinie ist relativ oft Grundlage von Beschwerden an den Presserat.

Schweizer Presserat
Die Redaktionen müssen dem Publikum die zentralen Inhalte der Fragen der Meinungsumfrage mitteilen. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

Das Wichtigste in Kürze

  • Die angepasste Richtlinie soll Ausgewogenheit und Fairness der journalistischen Arbeit garantieren.

In der neuen, ab 1. Mai gültigen Version wird die Schwelle, ab der Medienschaffende zur Anhörung von Angegriffenen verpflichtet sind, etwas gesenkt. Der Begriff des schweren Vorwurfs wird ausführlicher definiert.

Das ist einem Dokument des Presserates zur Revision der Richtlinie zu entnehmen, das der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vorliegt. Wer sich durch Vorwürfe in einem Medienbeitrag nicht korrekt behandelt fühlt, kann gestützt auf die Richtlinie 3.8 zur «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten» beim Presserat eine Beschwerde einreichen. Die «Erklärung» ist die berufsethische Grundlage für die Medienarbeit in der Schweiz.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

swiss flugzeug applaus
115 Interaktionen
Schweizer staunt
Trump Macron Selenskyj
30 Interaktionen
Trump nicht

MEHR AUS STADT BERN

Telefonbetrug
Kanton Bern
Taucher
3 Interaktionen
In Bern
Kanton bern
1 Interaktionen
Bern
Steinplatten Bundesplatz Bern brechen
«Bewegt sich»