Altglasentsorgung – Ruhezeiten ignoriert: St. Galler sauer

Fabia Söllner
Fabia Söllner

Stadt St. Gallen,

In St. Gallen klagt ein Anwohner darüber, dass die Ruhezeiten an Entsorgungsstellen nicht eingehalten werden. Ein bekanntes Phänomen.

zürich altglas coronavirus
Die Altglasentsorgung führt auch in St.Gallen immer wieder zu Lärmbelästigung. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein St. Galler beschwert sich auf Facebook über missachtete Ruhezeiten.
  • Konkret geht es um Sammelstellen, an den Altglas entsorgt wird.
  • Diese dürfen nur zu bestimmten Uhrzeiten verwendet werden.

Auf Facebook wurde vor Kurzem eine hitzige Debatte entfacht. Ein genervter St. Galler Anwohner beschwerte sich über die Missachtung von Ruhezeiten an einer Altglas-Sammelstelle.

Die Meinungen in den Kommentaren gingen weit auseinander, wie das «St. Galler Tagblatt» zuerst berichtete.

Während einige die Beschwerde als übertrieben empfanden, pochten andere auf Rücksichtnahme.

Klare Regeln, schwierige Umsetzung

Die Stadt St. Gallen hat grundsätzlich Richtlinien für die Altglasentsorgung. An Werktagen und samstags ist die Entsorgung von 7 bis 12 Uhr und 13.30 bis 20 Uhr erlaubt. An Sonn- und Feiertagen ist sie komplett untersagt.

Moment! Darf der Deckel auf einem leeren Schraubglas eigentlich bei der Entsorgung auch im Altglas-Container landen?
Altglasentsorgung darf nur zu bestimmten Uhrzeiten stattfinden. - Christin Klose/dpa-tmn

An einer von 29 städtischen Sammelstellen wurden im April/Mai Massnahmen eingeleitet aufgrund einer Reklamation. Dies erklärt Roman Breda, Leiter der Abfalllogistik von Entsorgung St. Gallen, gegenüber dem «Tagblatt».

Es habe eine verstärkte Präsenz von Mitarbeitenden sowie das Aufstellen von Informationstafeln stattgefunden, so Breda. Ebenso seien verschiedene Sammelstellen ausserhalb der Einwurfzeiten von Personal kontrolliert worden.

Insgesamt sei die Anzahl an Beschwerden jedoch auf «sehr geringem Niveau». Die Stadtpolizei lässt verlauten, dass es immer wieder zu Meldungen aus der Bevölkerung komme.

Bussen als letztes Mittel

Bei Verstössen droht eine Busse von 50 Franken. Doch die Polizei setzt primär auf Aufklärung.

«Unsere Aufgabe liegt vor allem darin, die Leute aufzuklären», sagt Mediensprecher Dionys Widmer dem «St. Galler Tagblatt».

Bei wiederholten Beschwerden könnten sie eher aktiv werden: «Wenn es häufiger passiert, ist es einfacher, gezielt vorzugehen. Doch in vielen Fällen ist den Menschen nicht klar, dass es Ruhezeiten gibt.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4792 (nicht angemeldet)

Das gibt's auch ausserhalb der Stadt SG. Bei der Sammelstelle die ich in ca. 70m sehe wird fast jeden Sonntag oder auch spät am Abend Glas eingeworfen. Die erlaubten Zeiten sind dort klar und deutlich angeschrieben! Mich stört es nicht da ich es kaum höre für die direkten Anwohner ist es aber eine Zumutung.

Amediesli

„In vielen Fällen ist den Menschen nicht klar, dass es Ruhezeiten gibt“. Lol, der war gut! Wir müssen einfach mal aufhören immer wieder Ausreden zu suchen und zu finden, für Leute, die denken, die Regeln gelten nur für andere. Nichtwissen schützt nicht vor Strafe. Und 50.- sind doch nur wie ein Klaps auf die Hand!

Weiterlesen

Chur - Kanton Graubünden
1 Interaktionen

Mehr aus St. Gallen