Stadt Zürich: Verschlossene Türen wegen Kiffern
Die Wohnsiedlung Lochergut im vierten Zürcher Kreis wird aktuell als Treffpunkt von Jugendlichen genutzt: Und zwar, um in den Treppenhäusern zu kiffen.

Das Wichtigste in Kürze
- Das Lochergut ist eine bekannte Wohnsiedlung.
- Vor allem aber für Jugendliche.
- Diese treffen sich aktuell in den Treppenhäusern, um zu kiffen.
Die Bewohner des Locherguts im Zürcher Kreis vier, haben genug von Jugendlichen, die ihre Treppenhäuser als Treffpunkt nutzen. Die Stadt hat darauf reagiert und die Sicherheitsmassnahmen verstärkt.
Sicherheitsprobleme in der berühmten Wohnsiedlung
Das Lochergut ist eine der bekanntesten Wohnsiedlungen von Zürich mit rund 350 Wohnungen. Berühmtheiten wie Max Frisch und Pipilotti Rist haben hier gewohnt.
Doch in letzter Zeit gibt es Probleme: Jugendliche nutzen das Gebäude als Rückzugsort zum Kiffen und Abhängen. So berichtet es der «Tagesanzeiger».
Vor kurzem wurde sogar ein Schild mit der Aufschrift «Zutritt für Unbefugte verboten» angebracht. Ein regelmässiger Besucher des Locherguts sieht darin ein Zeichen für Vandalismus und andere Probleme.
Auch das Schliesssystem wurde geändert: Mieter können nun nur noch mit Schlüssel auf die Zugangsterrassen gelangen. Das bedeutet mehr Treppensteigen, besonders für jene Bewohner, deren Wohnungen über drei Etagen verteilt sind. Eine Bewohnerin bestätigt diese Änderung und findet es mühsam, dass die Laubengänge nun abgeschlossen seien.
Mieter klagen über Vandalismus und Drogenkonsum
Die Stadt Zürich bestätigte die Änderungen. Claudia Naegeli, Sprecherin der Liegenschaften Stadt Zürich, erklärt: «Die Mietenden haben sich bei uns gemeldet und unter anderem Vandalismus, Littering und Drogenkonsum im Laubengang und im Treppenhaus genannt.»
Aufgrund dieser Beschwerden wurden mehrere Begehungen mit Mietparteien durchgeführt. Die Sicherheitspatrouille wurde verstärkt und das Verbotsschild angebracht.
Die Vorwürfe einer Verslumung weist die Stadt jedoch zurück. Littering sei ein gesellschaftliches Problem, das viele grosse Wohnsiedlungen betrifft. Im Lochergut wurden die Reinigungsintervalle daher ausgebaut.