Stadt Zürich

Zürcher Zünfter lassen sich nach Rassismus-Skandal beraten

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Die Zürcher Zünfter standen nach einem deplatzierten Sketch landesweit in der Kritik. Jetzt müssen sie in den Rassismus-Nachhilfeunterricht.

Die Reitergruppen der Zünfte umkreisen das Feuer am Sechseläuten. - Stadt Zürich
Die Reitergruppen der Zünfte umkreisen das Feuer am Sechseläuten. - Stadt Zürich - Nau.ch / Simone Imhof

Das Wichtigste in Kürze

  • Am diesjährigen Sechseläuten hatte ein rassistischer Sketch für Empörung gesorgt.
  • Das Zentralkomitee der Zünfte Zürich will darum einen runden Tisch zum Thema lancieren.
  • Einen weiteren solchen Fall wie an dem privaten Zunft-Ball soll verhindert werden.

Ein rassistischer Sketch an einem privaten Zunft-Ball hat beim diesjährigen Zürcher Sechseläuten für Empörung gesorgt. Nun lassen sich die Zünfter von der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus beraten.

Das Zentralkomitee der Zünfte Zürichs (ZZZ) wird sich mit der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus an einem Runden Tisch zusammensetzen. Dort sollen die Zünfter erfahren, wo die Grenzen liegen und was aus heutiger Sicht nicht mehr akzeptabel ist.

«Die Zunftmeister distanzieren sich von jeglicher Art von Rassismus», betonte der ZZZ-Vorsitzende Christoph Nater im «Regionaljournal Zürich-Schaffhausen» von Radio SRF vom Freitag. Entsprechend habe man das Thema unter den Zunftmeistern besprochen.

Auch juristisches Verfahren wird geprüft

Schwarz geschminkt, mit Kraushaarperücke und Bastrock verkleidet, in der Hand ein grosser Knochen: So spielte im April ein Teilnehmer einer privaten Zunft-Veranstaltung bei einem Sketch eine dunkelhäutige Person.

Im Publikum sassen rund 140 Gäste, darunter viele Vertreter der Zürcher Wirtschaft, die den Auftritt mich Gelächter belohnten. Eine Videoaufnahme wurde danach dem «Tages-Anzeiger» zugespielt.

Ob der rassistische Sketch ein juristisches Nachspiel hat, ist noch offen. Die Zürcher Staatsanwaltschaft eröffnete ein so genanntes «Vorabklärungsverfahren». Dabei wird untersucht, ob es ausreichenden Tatverdacht für ein Strafverfahren gibt. Verstösse gegen die Antirassismuss-Strafnorm gelten als Offizialdelikt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Nice

Ja ich finde wir sollten weissen Schnee verbieten es könnte Leute verletzen. Zumindest wenn man Schneemenschen baut sollte man sie inklusiver bunt färben und vor allem eine mindestens 100 Köpfige Kommission einsetzten die darüber mindestens wöchentlich berät. Kostet halt bisschen Steuergeld aber egal wir können die Steuern ja erhöhen und neue Kredite aufnehmen. Wenn nicht für solche wichtigen Anliegen wofür denn sonst : ) Haben ja sonst offenbar keine Probleme...

Weiterlesen

SVP
75 Interaktionen
«Hätte mitgelacht»
zünfter lachen
1 Interaktionen
Blackfacing
sechseläuten
1 Interaktionen
Blackfacing

MEHR AUS STADT ZüRICH

Wetter Februar
6 Interaktionen
Mild, kaum Regen
Benjamin Mendy FC Zürich
2 Interaktionen
Star-Zugang
Migros Bank
1 Interaktionen
Wieder komplett
Teilzeitarbeit Bau
3 Interaktionen
Arbeitsmarkt