Eon fordert Beibehaltung der Gasumlage

AFP
AFP

Deutschland,

Der Energie-Konzern Eon hat sich für ein Festhalten an der Gasumlage zur Entlastung der Energieimporteure ausgesprochen.

Gasleitung in Werne
Gasleitung in Werne - AFP

Die Umlage sei «sinnvoll», weil sie zusätzliche Kosten «gleichmässig und berechenbar verteilt» und «insbesondere die Stadtwerke in der Fläche vor Insolvenzen bewahren kann», sagte ein Eon-Sprecher der «Rheinischen Post» aus Düsseldorf (Mittwoch). Die Verstaatlichung des Energie-Konzerns Uniper hatte die Debatte um die Gasumlage zuletzt wieder angefacht.

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) sprach sich erneut für eine Abschaffung der Gasumlage aus. Sie sei «von Beginn an mit heisser Nadel gestrickt und von handwerklichen Fehlern durchzogen» gewesen, sagte Verbandschef Markus Jerger den Zeitungen der Funke Mediengruppe. «Wir müssen vielmehr alles tun, dass die Energiepreise endlich sinken, nicht noch weiter ansteigen.»

Bei der Konstruktion der Umlage sei zwar nicht alles richtig gelaufen, gestand auch der Eon-Sprecher ein. «Wir halten sie dennoch von allen bisher diskutierten Optionen für den gangbarsten Weg, insbesondere in Kombination mit dem dritten Entlastungspaket.»

Derzeit müssen Gas-Importeure wegen der ausgefallenen russischen Lieferungen anderswo teuer Gas einkaufen, um ihre Verträge einhalten zu können. Einen Grossteil dieser Mehrkosten sollen sie mit der ab Oktober geplanten Gasumlage weiterreichen können: an die Versorger und schliesslich die Haushalte und Betriebe. Damit sollen Firmenpleiten und letztlich Lieferausfälle verhindert werden.

An der Umlage hatte es in den vergangenen Wochen viel Kritik gegeben - unter anderem, weil auch Firmen profitieren könnten, die wirtschaftlich nicht bedroht sind. Das Bundeswirtschaftsministerium hatte daher am Dienstag Anpassungen angekündigt.

Zudem war die Umlage insbesondere zur Rettung des Düsseldorfer Energie-Konzerns Uniper konzipiert worden, der wegen seiner engen wirtschaftlichen Bindung an Russland nun schwer angeschlagen ist. Bereits geflossene staatliche Milliardenhilfen für Uniper reichten jedoch nicht aus. Der Konzern wurde nun verstaatlicht - weshalb die Gasumlage noch mehr infrage gestellt wird.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Indien
57 Interaktionen
«Naiv»
Easyjet
94 Interaktionen
Easyjet

MEHR IN NEWS

Rubio
3 Interaktionen
Washington
Sechseläuten
10 Interaktionen
Zürich
ukraine krieg
3 Interaktionen
Kiew
rom
6 Interaktionen
Rom

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Johann Wadephul
7 Interaktionen
Berlin
Vor Bayern-Abschied
streit schüssen
4 Interaktionen
Streit in Club