Exmanager von Renault Carlos Ghosn muss vorerst doch in Haft bleiben

DPA
DPA

Japan,

Der ehemalige Topmanager der Allianz aus Nissan, Mitsubishi und Renault, Carlos Ghosn, kommt nicht frei. Bis vor kurzem war noch davon ausgegangen worden.

Carlos Renault Ghosn
Carlos Ghosn nimmt an einer Pressekonferenz teil. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Bis vor kurzem ging man davon aus, dass Carlos Ghosn auf Kaution freigelassen wird.
  • Die japanische Staatsanwaltschaft hat gegen diese Entscheidung nun Einspruch erhoben.

Carlos Ghosn kommt nun vorerst doch nicht frei. Die japanische Staatsanwaltschaft hat gegen die Entscheidung eines Gerichts, den Automanager auf Kaution freizulassen, Einspruch erhoben. Der 64-jährige frühere Top-Manager von Renault Ghosn muss somit zunächst in Untersuchungshaft bleiben.

Das Bezirksgericht in Tokio hatte kurz zuvor dem Antrag seines Verteidigers auf Freilassung auf Kaution stattgegeben. Die Kautionssumme war auf eine Milliarde Yen (7,9 Mio. Euro) festgesetzt worden.

Die Bedingung, wonach am Hauseingang eine Überwachungskamera installiert werden sollte, hatte Ghosn akzeptiert. Nun muss das Gericht über den Einspruch der Staatsanwaltschaft entscheiden, erst dann kann Ghosn freikommen.

Festnahme und Anklage

Ghosn hat Nissan vor der Pleite gerettet und zusammen mit Renault und Mitsubishi eine mächtige internationale Autoallianz geschmiedet. Er war am 19. November wegen Verstoßes gegen Börsenauflagen in Tokio festgenommen und später angeklagt worden.

Zudem soll er laut der japanischen Staatsanwaltschaft private Investitionsverluste auf Nissan übertragen haben. Ghosn hat seine Unschuld beteuert und vermutet einen Komplott gegen ihn.

Mehrere Anträge scheiterten

Bereits mehrfach waren Anträgen auf Freilassung gegen Kaution gescheitert. Dann wechselte Ghosn, der am 9. März 65 Jahre alt wird, seinen japanischen Anwalt aus: Der Jurist Junichiro Hironaka übernahm seine Verteidigung. Er hat schon mehrmals prominente Angeklagte vertreten und häufig Freisprüche erreicht.

Hironaka hatte die Ansicht vertreten, dass die Vorwürfe gegen Ghosn konzernintern bei Nissan hätten geklärt werden müssen. Die Vorgänge seien Managern bei Nissan schon seit zehn Jahren bekannt. Es stelle sich daher die Frage, warum jetzt plötzlich die Staatsanwaltschaft eingeschaltet worden sei, so Hironaka. Der Fall Ghosn sei «sehr eigenartig».

Als Verwaltungsratschef abgesetzt

«Wir müssen Herrn Ghosns Freispruch erzielen und das Vertrauen der internationalen Gemeinschaft in Japan wiederherstellen». sagte Ghosns neuer Anwalt am Montag. Daraufhin war am Dienstag zunächst die für Ghosn positive Entscheidung des Bezirksgerichts in Tokio gefallen.

Nissan und Mitsubishi hatten Ghosn nach seiner Festnahme als Verwaltungsratschef abgesetzt. Bei Renault trat Ghosn später zurück. Auch der französische Konzern leitete Untersuchungen zu möglichen Unregelmäßigkeiten ein und will diese bis zum Frühjahr abschließen. Ob Renault Ghosn etwas juristisch anhaben kann, wird sich zeigen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

renault
Renault-Chef überzeugt
Attacke auf Frank Magnitz
4 Interaktionen
Überwachungskamera
Fantasy Basel
Fünf Highlights

MEHR IN NEWS

schwägalp
Zürich
Intertec Hundertjährig Arbeit
6 Interaktionen
«Erfüllung»
Rheinmetall
1 Interaktionen
Kräftige Zuwächse
Boris Pistorius
2 Interaktionen
Haltung zur Nato

MEHR AUS JAPAN

Nintendo Switch 2 Leak
1 Interaktionen
Fabrikdiebstahl?
Resident Evil 9 capcom
Resident Evil 9
erweiterung pokémon tcg pocket
Pokémon TCG Pocket