Euro

EZB fordert zentrale Vetorechte bei Einführung von Cyberdevisen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Europäische Zentralbank (EZB) fordert in der Euro-Zone bei Entscheidungen über die Einführung von Kryptowährungen zentrale Einspruchsrechte.

Bitcoin Marke
Eine 25-Bitcoin-Münze, fotografiert am 24.10.18 in Zug. - Bitcoin

Das Wichtigste in Kürze

  • Die EZB fordert bei der Einführung von Kryptowährungen Einspruchsrechte.
  • Dies betrifft auch die geplante Einführung der Facebook-Cyberdevise «Diem».
  • Die Bewertung der Risiken sollen alleinig der Europäischen Zentralbank obliegen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) fordert in der Euro-Zone bei Entscheidungen über die Einführung von Kryptowährungen wie der geplanten Facebook-Cyberdevise «Diem» zentrale Einspruchsrechte. Die Bewertung der Risiken für die Geldpolitik oder für den Zahlungsverkehr durch solche Digitalwährungen solle allein der EZB obliegen.

Dies hiess es in einem Rechtsgutachten der Währungshüter vom 19. Februar, das auf der Internetseite der Notenbank einsehbar ist. Dabei solle die Rolle der EZB nicht auf den Erlass nicht-bindender Meinungen begrenzt werden. Vorschläge zur Regulierung von Cyberdevisen sollten entsprechend abgeändert werden.

Risiken für Finanzstabilität eindämmen

Die EU-Kommission hatte im Herbst angekündigt, mit neuen Gesetzesvorlagen die Regulierung von Kryptowährungen in der Europäischen Union voranzutreiben. Dazu sollen Sicherheitsnetze für Investoren sowie klare Regeln und Kapitalanforderungen für die Betreiber gehören. Für die Herausgeber von sogenannten «Stablecoins», zu denen auch die Facebook-Währung zählt, plane die Kommission noch schärfere Kapitalanforderungen.

In ihren Gutachten zu solchen Regulierungsvorschlägen fordern die Euro-Wächter nun, dass Betreiber von Stablecoins beispielsweise strenge Liquiditätsvorgaben erfüllen müssen, damit sie auch grössere Abflüsse von Kundengeldern verkraften können. Risiken für die Finanzstabilität sollen auf diese Weise eingedämmt werden. Von den Firmen sollten zudem regelmässige Stresstests zur Überprüfung der Liquiditätslage verlangt werden. Aufseher müssten hierbei auch die Macht besitzen, nötigenfalls Liquiditätsanforderungen zu verschärfen.

Kein Grünes Licht

Die EZB arbeitet schon seit geraumer Zeit an der Entwicklung einer eigenen digitalen Währung. Damit will sie grossen Technologieunternehmen bei der Digitalisierung der Finanzwelt Paroli bieten. Notenbank-Präsidentin Christine Lagarde hatte unlängst die Erwartung geäussert, dass es bis zur Einführung eines digitalen Euro noch etwa vier Jahre dauern könnte. Allerdings hat bislang der EZB-Rat noch kein grünes Licht gegeben. Im Frühsommer soll ihm laut Notenbank-Direktor Fabio Panetta eine vorläufige Analyse präsentiert werden. Dann wird eine Grundsatzentscheidung erwartet.

Kommentare

Weiterlesen

h
326 Interaktionen
Wegen Ukrainekrieg?
Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
422 Interaktionen
Wende

MEHR IN NEWS

Bericht
Musikfest
1 Interaktionen
2031
Weltbank
6 Interaktionen
Damaskus
pakistan
Pakistans Militär

MEHR EURO

8 Interaktionen
Immobilien
bares für rares
5 Interaktionen
TV-Show
Euro-Airport Basel Mulhouse
3 Interaktionen
Basel
Polizei
1 Interaktionen
Dreifachmord

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Die Spieler
1:1 gegen Union
Johann Wadephul
8 Interaktionen
Berlin