EZB

EZB hält Leitzins im Euroraum auf Rekordtief von null Prozent

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die EZB beliess den Leitzins im Europaraum auf dem Rekordtief. Man befürchtet, dass die Corona-Neuinfektionen die Kauflaune noch einige Zeit beeinflussen wird.

europäische zentralbank ezb
Das Gebäude der EZB in Frankfurt (Archivbild). - sda

Das Wichtigste in Kürze

  • Trotz des Konjunktureinbruchs belässt die EZB den Leitzins im Euroraum auf Rekordtief.
  • Ausserdem verdoppelt sie ihr Kaufprogramm PEPP auf rund 1,35 Billionen Euro.
  • Das Hauptziel ist ein ausgewogenes Preisniveau bei einer mittelfristigen Teuerungsrate.

In der Corona-Krise legen Europas Währungshüter vorerst nicht nach. Trotz bedenklich niedriger Inflation und des Konjunktureinbruchs beliess die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins im Euroraum auf Rekordtief. Volkswirte schliessen aber nicht aus, dass die EZB ihr Notkaufprogramm bis zum Jahresende noch einmal aufstocken könnte.

Die EZB steckt ausserdem im Rahmen ihres Notkaufprogramms unverändert 1,35 Billionen Euro in Staats- und Unternehmensanleihen. Dies teilt die Notenbank in Frankfurt mit.

Konsumlaune wird noch einige Zeit belastet

EZB-Chefvolkswirt Philip Lane hatte erst kürzlich vor einer zu optimistischen Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Erholung nach dem Corona-Einbruch gewarnt. Der jüngste weltweite Anstieg der Neuinfektionen werde die Konsumlaune und die Stimmung der Unternehmen noch einige Zeit belasten, sagte Lane.

Europäische Zentralbank
Die Europäische Zentralbank steckt in der Corona-Krise weitere 600 Milliarden Euro in Anleihen. - dpa

Er machte deutlich, dass es noch einige Zeit dauern werde, bis sich die Wirtschaft vollständig von der Corona-Krise erholen wird. Daher sei weiterhin eine deutliche Unterstützung durch staatliche Hilfsmassnahmen und durch die Geldpolitik notwendig.

Die Wertpapierkäufe der Notenbank helfen Staaten wie Unternehmen: Sie müssen für ihre Papiere nicht so hohe Zinsen bieten, wenn eine Zentralbank als grosser Käufer am Markt auftritt.

Währungshüter verdoppelten ihr Kaufprogramm

Anfang Juni verdoppelten die Währungshüter ihr Kaufprogramm PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme) um 600 Milliarden Euro auf 1,35 Billionen Euro. Dies geschah im Kampf gegen die dramatischen wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Die Mindestlaufzeit wurde um ein halbes Jahr verlängert.

Ziel ist ein ausgewogenes Preisniveau

Hauptziel der EZB ist ein ausgewogenes Preisniveau bei einer mittelfristigen Teuerungsrate von knapp unter 2,0 Prozent. Die Inflation liegt allerdings seit geraumer Zeit deutlich entfernt von diesem Zielwert.

inflation
Die Inflation in Deutschland ist so tief wie seit langem nicht mehr. - keystone

Europas Währungshüter sind daher seit Jahren im Anti-Krisen-Modus. Die seit März 2015 laufenden anderen Kaufprogramme der Notenbank für Anleihen hatten Ende August bereits ein gewaltiges Volumen erreicht. Damals lagen sie bei 2,9 Billionen Euro.

Sinkende Verbraucherpreise sind ein Risiko für Konjunktur

In der Corona-Krise hat sich der Trend zu schwachen Teuerungsraten verstärkt. Im August sanken die Verbraucherpreise in der Eurozone zum ersten Mal seit 2016 wieder. Die Inflationsrate fiel nach einer ersten Schätzung des Statistikamtes Eurostat auf minus 0,2 Prozent. Im Juli hatte die Rate noch bei plus 0,4 Prozent gelegen.

Sinkende Verbraucherpreise sind ein potenzielles Risiko für die Konjunktur. Sie können eine Abwärtsspirale auslösen. Dies passiert, wenn Verbraucher und Unternehmen auf weiter fallende Preise spekulieren und Investitionen immer weiter nach hinten schieben.

euro-zone
Verbraucherpreise in Eurozone erstmals seit vier Jahren gefallen. - AFP/Archiv

Auch der stärkere Euro, der insbesondere gegenüber dem Dollar zugelegt hat, kann auf die Inflation drücken. Dadurch verbilligen sich Einfuhren in den gemeinsamen Währungsraum. Nach Einschätzung von Volkswirten der Landesbank Helaba bleibt die Ausweitung des Notkaufprogramms als Option bestehen. Auch um einer weiteren Aufwertung des Euro entgegenzuwirken.

Kommentare

Weiterlesen

Wiesbaden
Frankfurt/Main
Frankfurt/Main
Fantasy Basel
Fünf Highlights

MEHR IN NEWS

Wetter
1 Interaktionen
25 Grad
11'000 Soldaten
Bluttat in Vancouver
4 Interaktionen
Kiew

MEHR EZB

EZB-Präsidentin Lagarde
9 Interaktionen
IWF
zentralbank
Trotz Bedenken
Jerome Powell
4 Interaktionen
Nach Trumps Attacke
EZB
6 Interaktionen
Mitten im Zollstreit

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Die Spieler
1:1 gegen Union
Johann Wadephul
9 Interaktionen
Berlin