Schwächelnde Konjunktur drückt auf Markt für Büroimmobilien

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Das Angebot an Büroflächen in der Schweiz steigt, während die Nachfrage sinkt – eine Folge des Trends zum Homeoffice.

Büroimmobilien
Die schwächelnde Konjunktur belastet den Markt für Büroimmobilien. (Symbolbild) - dpa-infocom GmbH

Am Markt für Büroimmobilien ist das Angebot von freien Büroflächen im vierten Quartal 2023 angewachsen. Das Arbeiten im Homeoffice, gepaart mit dem abgeschwächten Wirtschaftswachstum, hinterlässt am Büromarkt Spuren.

Schweizweit sind die verfügbaren Büroflächen im Schlussquartal auf 2,28 Millionen Quadratmeter geklettert, was 4,7 Prozent am gesamten Bestand der Büroflächen ausmacht. Im dritten Quartal lag der Wert bei 3,8 Prozent.

Im vierten Quartal 2022 war er bei 3,2 Prozent gar auf ein Mehrjahrestief gefallen, wie der Immobiliendienstleister CBRE am Donnerstag schreibt. Die Entwicklung sei vor allem auf das steigende Büroflächenangebot in peripheren Büromärkten ausserhalb der fünf grössten Büromärkte Zürich.

Auswirkungen auch in den Vororten spürbar

Genf, Basel und Bern sowie Lausanne und deren Vororte zurückzuführen heisst es weiter. Und auch in den Vororten von Zürich stieg das Angebot.

So stünden beispielsweise in der Flughafenregion Zürich und im Limmattal mit 301'000 Quadratmetern und mit 14,6 Prozent in absoluten wie auch in relativen Zahlen so viele Büros wie noch nie zur Anmietung bereit.

Allgemein sei das steigende Büroangebot aufgrund der tieferen Zusatznachfrage zustande gekommen, nicht weil zuviel gebaut worden sei. Im Gesamtjahr 2023 sind die bei den Büro-Immobilien gemessenen Flächenumsätze im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent auf durchschnittlich 423'000 m2 pro Quartal und damit auf das tiefste Niveau seit der Finanzkrise 2009 zurückgegangen.

Homeoffice lässt Leerstände zunehmen

So die Analyse weiter. Dabei habe die Büronachfrage aufgrund der sich abschwächenden Konjunktur zuletzt nachgelassen. Und wegen vermehrter Arbeit im Homeoffice würden die Leerstände zunehmen. Das sei sogar in Zentrumslagen ein Problem, schreibt CBRE weiter.

So sei beispielsweise die Büroverfügbarkeit auf Zürcher Stadtboden innert Jahresfrist von 2,7 Prozent auf 3,5 Prozent im vierten Quartal 2023 angestiegen. In Basel seien gar 5,4 Prozent der Büroflächen zur zeitnahen Vermietung ausgeschrieben. Einzig in Bern habe sich der Wert auf 2,3 Prozent zurückentwickelt, dank stabilen Nachfrage vonseiten öffentlicher Hand.

Kommentare

Weiterlesen

Immobilien im Kanton Zürich
Auswertung zeigt
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR AUS STADT ZüRICH

schwägalp
1 Interaktionen
Zürich
Sechseläuten
62 Interaktionen
Sechseläuten
Bildschirm Hacker Schweiz Flagge
2 Interaktionen
Politik
FC Zürich
1 Interaktionen
Fotos auf Insta