Trabi wieder begehrt – Preise steigen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Der Trabant, das DDR-Kultauto, wird nun als Oldtimer immer wertvoller.

DDR-Kultauto
Das DDR-Kultauto Trabant lebt als Oldtimer wieder auf und avanciert zur lukrativen Investition. Im Bild: ein Trabant 600. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/EPA MTI/TAMAS SOKI

Das DDR-Kultauto Trabant lebt als Oldtimer wieder auf und avanciert zur lukrativen Investition. Im Schnitt würden die einst als «Plastebomber» und «Rennpappe» belächelten Kleinwagen derzeit für rund 7300 Euro angeboten, sagte Gerd Heinemann vom Beratungsunternehmen BBE Automotive der Deutschen Presse-Agentur. Es erstellt regelmässig Marktanalysen für Old- und Youngtimer in Deutschland.

Für einige besondere Trabi-Varianten werden im Internet gar Preise von 25'000 Euro und mehr verlangt. «Die Preise werden tendenziell weiter steigen», schätzt Heinemann. Fünf Prozent im Jahr seien durchaus realistisch.

Vor 60 Jahren wurde auf der Leipziger Frühjahrsmesse der Trabant 601 der internationalen Öffentlichkeit vorgestellt. Er löste die Vorgängermodelle Trabant 500 (P 50) und 600 (P 60) ab.

Von Massenprodukt zum Kino-Star

Bis zu Deutschlands Wiedervereinigung wurde der 601 in einer Stückzahl von mehr als 2,8 Millionen in Zwickau gebaut und war damit das meistverkaufte Trabant-Modell.

Nach der Wiedervereinigung war er zwar als Auto im Alltag kaum noch gefragt, avancierte aber in Filmen wie «Go Trabi Go» und «Trabbi goes to Hollywood» zum Star auf der Kinoleinwand.

Seit einigen Jahren steigen die Zulassungszahlen in Deutschland wieder: 2023 wurde laut Kraftfahrt-Bundesamt wieder die Marke von 40'000 geknackt.

Kommentare

Weiterlesen

Eisenach/Zwickau
SBB Freizeit
Noch schneller

MEHR IN NEWS

Ursachen Missbrauch Katholische Kirche
Für Nothilfe
Demonstration
1 Interaktionen
Straffrei?
Altenheim
Zürich

MEHR AUS DEUTSCHLAND

bundestag merz
20 Interaktionen
Bundestag
Klingbeil
Deutschland
Wirtschaft Deutschland
41 Interaktionen
Mehr arbeiten!
Boeing-Chef Kelly Ortberg
14 Interaktionen
Für 96 Milliarden Dollar

Kommentare