Der GETU Wettkampf des STV Erlinsbach AG hat stattgefunden
Am 13. November 2021 konnte nach mehreren Ausfällen auf der Grund der Corona-Pandemie endlich der interne Vereinswettkampf des STV Erlinsbach AG stattfinden.

Fast 90 Wochen sind seit dem letzten Ernsteinsatz der Turner des STV Erlinsbach AG vergangen. Kurz nach dem Gastauftritt am Turnerabend des Turnnachbarn aus Erlinsbach SO von anfangs März 2020, fielen sämtliche Anlässe und Wettkämpfe der Corona-Pandemie zu Opfer.
Schnell war klar, dass eine zu grosse Planungsunsicherheit, für den Turnerabend im November 2020 besteht und wir diesen absagen müssen. Nach dem ersten Lockdown, welcher auch den Turnbetrieb betraf, plante unser Oberturner eine Vereinsinternen Wettkampf, damit die Turnerinnen und Turner wieder ein Ziel vor Augen hatten, sollte am ursprünglich geplanten Turnerabend Weekend, der Wettkampf Geräteturnen zu zweit stattfinden.
Doch schon bald herrschten wieder strengere Corona-Massnahmen und der Wettkampf wurde abgesagt. Im zweiten Quartal 2021 hat das Turnerabend-OK entschieden, dass auch für den Turnerabend 2021 eine zu grosse Planungsunsicherheit besteht und dieser nicht stattfinden wird.
Endlich konnte der interne Vereinswettkampf stattfinden
Als ab der Jahreshälfte der Turnbetrieb einigermassen wieder normal stattfinden konnte, hat unser Oberturner Andreas Kessler die Idee vom internen Vereinswettkampf wieder ins Auge gefasst und entsprechend geplant.
Vergangenen Samstag, 13. November 2021, war es dann so weit, vor etwa 90 Zuschauern, welche mit der 3G Regel möglich waren, konnte der Wettkampf GETU zu zweit durchgeführt werden. Die Zweierteams wurden ausgelost und diese mussten dann ihr Programm selber zusammenstellen.
Geturnt wurde an den Geräten Barren, Stufenbarren, Boden und Schaukelringe, wobei jedes Team an zwei Geräte turnen mussten. Die Disziplin Boden war für alle Teams Pflicht, das zweite Gerät wurde zugelost.
Total habe neun Teams am Wettkampf teilgenommen. Der Wettkampfmodus gestaltet sich wie folgt. Die neun Teams wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Jedes Team zeigte seine beiden Programme und wurde durch ein Kampfrichterteam bewertet. Die fünf besten Teams qualifizierten sich für den Final.
Auch die Vereinsmitglieder aus dem Polysport durften mitmachen
Für die Finalteilnahme wurden alle Punkte wieder auf null gestellt, jedes Team zeigte nochmals ihr Programm in beiden Disziplinen und wurden neu bewerten, es bestand also die Chance für die nicht Finalqualifizierten Teams noch Ränge gutzumachen.
Am Wettkampf durften auch Vereinsmitglieder aus dem Polysport mit machen, die sonst nicht Geräteturnen, Präsident Marco Andrist war der Einzige der sich diese Möglichkeit nicht entgehen lies und tauscht Mitte September seinen Unihockeystock gegen die Barrenholmen.
Knapp die Hälfte der Akteure sind erst diesen Sommer aus der Jugendriege in die Aktivriege aufgestiegen. Die Nachwuchsturnerinnen konnten den erfahrenen Turnerinnen und Turner durchaus die Stirn bieten. Elena und Andrina überzeugten mit ihrer Leistung und belegten den zweiten Podestplatz.
Die Leistungen waren beeindruckend
Die Nachwuchsturnerin Sabine zusammen mit dem Turnerfahrenen Robin, überzeugten die Wertungsrichter mit ihrer Darbietung à la Dirty Dancing und durften zuoberst auf das Podest steigen.
Präsident und nicht Geräteturner Marco zusammen mit der turnerprobten Lara, verpassten die Finalquali nur knapp und erreichten den guten sechsten Platz.
Beeindruckend was die neun Teams gleistet haben, für die meisten war es das erste Mal, dass sie ein Turnprogramm inklusive Musikwahl komplett selbst erstellen und einstudieren mussten, normalerweise übernimmt diese Aufgabe der Oberturner.
Nach der Siegerehrung gab es ein gemeinsames Abendessen und der Abend wurde in Turnermanier gefeiert.