Dätwyler übernimmt Empa-Spin-off CTsystems
Der Urner Industriekonzern Dätwyler hat das Schweizer Start-up CTsystems übernommen und sich damit mehrere Patente für elektroaktive Polymere gesichert.

Elektroaktive Polymere können etwa für das Temperaturmanagement in Batterien von Elektroautos eingesetzt werden. Über den erfolgsabhängigen Kaufpreis für das Spin-off der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa wurde Stillschweigen vereinbart, wie Dätwyler am Montag, 5. September 2022, mitteilte. Dätwyler arbeitet bereits seit 2018 eng mit CTsystems zusammen.
Elektroaktive Polymere wandeln elektrische Energie durch elastische Verformung in fein dosierbare mechanische Bewegungen um. Sie ermöglichen laut der Mitteilung «komplett neue» Anwendungen in Fahrzeugen.
Neben dem Temperaturmanagment von Batterien nennt Dätwyler die Steuerung von mechanischen Teilen, Lüftungsöffnungen im Armaturenbrett oder Ventilen für pneumatische Massagesitze. Die elektroaktiven Polymere können auch auf Displays oder auf dem Lenkrad zum Einsatz kommen.
Dätwyler arbeitet aktuell am Aufbau einer eigenen Produktionsanlage in der Schweiz. Die Auslieferung erster industrieller Prototypen ist Anfang 2024 geplant.