Appenzell

Innerrhoder Schulen: Neue Einschulungsmodelle ab 2026

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Appenzell,

Für das Schuljahr 2026/27 hat die Landesschulkommission in Innerrhoden die Entscheidung getroffen, zwei neue Varianten der Einschulung einzuführen.

Schuljahr
Für das Schuljahr 2026/27 hat die Landesschulkommission in Innerrhoden die Einführung zweier neuer Modelle für den Schulanfang beschlossen. - keystone

Die Innerrhoder Landesschulkommission hat für das Schuljahr 2026/27 die Einführung von zwei neuen Einschulungsvarianten beschlossen. Die Schulgemeinden müssen nun zwischen «Kindergarten 3+» und der Basisstufe auswählen.

Die Vorschulklassen, die Einführungsklassen und die Kleinklassen bis und mit dem zweiten Primarschuljahr seien ab dem Schuljahr 2026/27 im ganzen Kanton Geschichte, heisst es in der Mitteilung der Ratskanzlei vom Mittwoch. Dies habe die Landesschulkommission nach intensiver und mehrjähriger Analyse entschieden.

Statt der Sonderklassen wird in den Schulgemeinden künftig entweder das Modell «Kindergarten 3+» oder die Basisstufe eingesetzt. Unter anderem reagiert der Kanton damit auf den Rückgang bei den Schülerinnen- und Schülerzahlen. Es brauche «zweckgerichtete Anpassungen, um dem gesellschaftlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag auch zukünftig nachkommen zu können».

Entscheidung liegt bei den Gemeinden

Die Schulgemeinden müssen sich nun für eines der beiden Modelle entscheiden. Die Einführung kann auch früher als auf das Schuljahr 2026/27 erfolgen. Bereits ab dem Schuljahr 2025/26 werden bis und mit der zweiten Primarklasse schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen eingesetzt.

Beim Modell «Kindergarten 3+» kann Kindern, die nach zwei Jahren im Kindergarten noch nicht bereit sind für die erste Klasse, ein drittes Kindergartenjahr angeboten werden. Zur gezielten Förderung werden dort schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen eingesetzt.

Die Basisstufe verbindet den Kindergarten und das erste und zweite Schuljahr der Primarstufe. Kinder im Alter von vier bis acht Jahren werden dabei gemeinsam unterrichtet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5842 (nicht angemeldet)

... Rückgang bei den Schülerinnen- und Schülerzahlen. Kein Wunder, dafür massiver Zuwachs an Briefkastenfirmen aus aller Welt.

Weiterlesen

Schweizer
44 Interaktionen
Alltag «zu» sicher
Klaus Schwab WEF
33 Interaktionen
Nach Schwab-Eklat

MEHR APPENZELL

Appenzell
Appenzell AI
Brätelstelle an Klosterspitzstrasse
1 Interaktionen
Sachschäden
Appenzell AI
Hoher Sachschaden

MEHR AUS APPENZELLERLAND

hefti
In Herisau AR
Einbruch im AR.
Gais AR
Beat Jans
13 Interaktionen
Als Ehrengast