Finanzielle Unterstützung von spezifischen Integrationsangeboten

Gemeinde Büsserach
Gemeinde Büsserach

Thal,

Im Rahmen des Kantonalen Integrationsprogrammes 2018-2021 unterstützt der Kanton regionale und kommunale Projekte und Angebote im Bereich der spezifischen Integrationsförderung.

Notiz
Der Finanzverwalter Thomas Läderach kündigt per 30. April 2021. - SDA Regional

Es geht darum, dass sich Ausländerinnen und Ausländer am gesellschaftlichen Leben beteiligen. Trägerschaften, Vereine und Privatpersonen, welche ein Projekt oder einen Anlass zur Integrationsförderung in unserer Gemeinde oder für die Region planen, können ein Gesuch um finanzielle Unterstützung beim Kanton Solothurn einreichen. Alle notwendigen Informationen dazu erhalten Sie bei der Integrationsbeauftragten Cathrin Schmid, Gemeindeverwaltung Büsserach.

Neuerungen Arbeitsbewilligungen für die Erwerbstätigkeit von vorläufig aufgenommenen Ausländern (Ausweis F) und anerkannten Flüchtlingen (Ausweis B) Ab dem 1. Januar 2019 ist die Erwerbstätigkeit von vorläufig aufgenommenen Ausländern und anerkannten Flüchtlingen nicht mehr bewilligungspflichtig, sondern nur noch meldepflichtig. Die Meldung hat über das offizielle Formular des Staatssekretariats für Migration zu erfolgen.

Die Integration von vorläufig Aufgenommenen, anerkannten Flüchtlingen und Asylsuchenden mit Bleibeperspektive in den Arbeitsmarkt ist volkswirtschaftlich sinnvoll und notwendig. Für Unternehmen ist sie Chance und Herausforderung zugleich.

Tatsächlich stellen Flüchtlinge ein interessantes Potenzial an Arbeitskräften dar. Mit entsprechender Ausbildung können sie dazu beitragen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und den Nachwuchs in den Betrieben zu sichern.

Der Kanton Solothurn, der Kantonal-Solothurnische Gewerbeverband und die Solothurner Handelskammer motivieren und unterstützen gemeinsam Unternehmen, die bereit sind, Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

In einer ersten Phase werden Flüchtlinge in intensiven Qualifizierungsprogrammen

auf den Einstieg ins Arbeitsleben vorbereitet. Im Fokus steht neben dem Spracherwerb die Vermittlung von beruflichen Grundqualifikationen und Schlüsselkompetenzen. In der zweiten Phase kommt die Wirtschaft zum Zug: Es braucht Ihren Betrieb, der Flüchtlingen Ausbildungs- und Arbeitsplätze zur Verfügung stellt. Im Gegenzug können Sie neue, engagierte Mitarbeitende gewinnen.

Melden Sie sich beim Amt für soziale Sicherheit des Kantons Solothurn, wenn Sie Flüchtlinge anstellen möchten. Aber auch während einer Ausbildung oder zu Beginn einer Anstellung sind die Mitarbeiter für Sie da und beraten Sie gerne.

Sie interessieren sich für die Integration von Flüchtlingen? Amt für soziale Sicherheit Telefon 032 627 23 11 [email protected] / www.aso.so.ch

Kommentare

Weiterlesen

a
28 Interaktionen
Im Niger
a
42 Interaktionen
«Feindlicher Akt»

MEHR AUS OLTEN

Oensingen
Gegenstände auf Gleisen
5 Interaktionen
Hägendorf SO
Hägendorf
3 Interaktionen
Betrunken?
1 Interaktionen
Olten