Abstimmungen über Elternzeit und Schuldenbremsen im Juni

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Es geht um die Volksinitiative für eine kantonale Elternzeit und um eine Verfassungsänderung für Anpassungen an den Schuldenbremsen.

Kantonsparlament Bern
Das Berner Kantonsparlament. (Archivbild) - Keystone

Abgestimmt wird über diese Vorlagen am 18. Juni 2023, wie der Regierungsrat am Mittwoch, 22. Februar 2023, mitteilte.

Die Initiative fordert die Einführung einer 24-wöchigen Elternzeit im Kanton Bern.

Diese Zeit soll zusätzlich zum bestehenden Mutterschaftsurlaub bezogen werden können.

Jeder Elternteil würde demnach je sechs Wochen erhalten, die restlichen zwölf Wochen könnten Mutter und Vater frei unter sich aufteilen.

Kantonsparlament ist gegen die Initiative

Das Kantonsparlament hatte die Volksinitiative im Dezember 2022 mit 95 zu 52 zur Ablehnung empfohlen.

Weiter entscheidet das Stimmvolk im Juni, ob die Schuldenbremse der Investitionsrechnung gelockert werden soll.

Der Grosse Rat hatte der Vorlage im vergangenen November mit 117 zu 24 Stimmen zugestimmt.

Überschüsse sollen für Investitionen verwendet werden

In Zukunft sollen auch Überschüsse aus den Vorjahren für Investitionen verwendet werden können.

Hintergrund sind die hohen Investitionen, die der Kanton Bern in den kommenden Jahren tätigen will.

Dazu gehören beispielsweise die Campusse der Berner Fachhochschulen in Biel und Bern.

Die heutige Regelung sieht vor, dass Schulden in der Investitionsrechnung in den Folgejahren kompensiert werden müssen.

Kommentare

Weiterlesen

a
599 Interaktionen
Wahlschlappe
341 Interaktionen
Kiew

MEHR AUS STADT BERN

Giorgio Contini
40 Interaktionen
Später Heimsieg
Erdbeeren in einer Plastikdose
Aufbewahrung
Cadillac Eldorado Brougham (1957)
47 Interaktionen
Wandel
Unternehmen
14 Interaktionen
Theoretisch