Berner Kantonsverwaltung wechselt in die «Cloud»

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Die Berner Kantonsverwaltung wird ab 2024 mit der Cloud-Software Microsoft 365 arbeiten.

Microsoft
Das Logo von Microsoft. (Symbolbild) - AFP/Archiv

Die allermeisten Daten der Verwaltung sollen im kantonseigenen Rechenzentrum der Bedag Informatik AG gespeichert werden.

Der Kanton Bern setzt mit dem cloud-basierten Produkt Microsoft 365 auf eine sichere, zeitgemässe und zukunftstaugliche Arbeitsumgebung, wie der Regierungsrat am Freitag, 30. Juni 2023, mitteilte.

Unter einer Cloud (Wolke auf Englisch) ist das Speichern von Daten auf externen Trägern zu verstehen.

So soll mit einer Internetverbindung von überall auf die Daten zugegriffen werden können.

Umfassende Sicherheitsmassnahmen sind vorgesehen

Die neue Software erlaube eine flexible, ortsunabhängige Zusammenarbeit mit nahtlosen Übergängen zwischen Homeoffice, mobiler Arbeit und Arbeit im Büro.

Die Umstellung erfolge durch das kantonale Amt für Informatik und Organisation (Kaio) und die Bedag Informatik AG.

Um die Daten zu schützen sehe das Kaio umfassende Sicherheitsmassnahmen vor.

Laut Communiqué werden etwa die grossen Datensammlungen mit Steuer-, Bevölkerung- und Gesundheitsdaten sowie die E-Mails der Verwaltung bei der Bedag Informatik AG bleiben.

Vorerst keine vertraulichen Informationen in der Cloud

Nur die verwaltungsinterne Zusammenarbeit wie Telefonie oder Chat würden verschlüsselt über die Cloud von Microsoft erfolgen.

Die Cloud-Daten würden in Schweizer Rechenzentren von Microsoft aufbewahrt werden.

Vorerst dürften keine vertrauliche Informationen oder besonders schützenswerte Personendaten in der Microsoft-Cloud bearbeitet werden.

Das Kaio verfasste einen Bericht zu den Restrisiken der Cloud-basierten Software. Der Bericht nennt acht Risiken, welche der Regierungsrat akzeptiert.

Kantonale Informationen nicht nur für Kantone einsehbar

Unter anderem ist dem Bericht zu entnehmen, dass es für den Kanton nur schwierig möglich sein wird, zu überprüfen, ob die Daten effektiv am vertraglich abgemachten Ort bearbeitet werden.

Zudem sei es möglich, dass in seltenen Fällen die US-Strafverfolgungsbehörden oder Nachrichtendienste die kantonale Informationen einsehen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
46 Interaktionen
Im Niger
a
55 Interaktionen
«Feindlicher Akt»

MEHR AUS STADT BERN

YB
4:1 gegen FCSG
Isa Pulver
1 Interaktionen
Isa Pulver