Biel verbessert sich als Energiestadt-Gold erneut
Biel erhält erneut das Energiestadt-Gold-Label – dank Klimastrategie 2050, erneuerbarer Energie, Effizienz, Mobilität und nachhaltiger Beschaffung.

Wie die Stadt Biel mitteilt, verbessert sich die Stadt als Energiestadt mit dem Gold-Label erneut. Mit einem herausragenden Bewertungsergebnis von 83,4 von 100 möglichen Punkten festigt die Stadt Biel ihre Position unter den führenden Energiestädten.
Biel belegt neu den 16. Rang unter den 111 Goldstädten, respektive unter den 475 zertifizierten Energiestädten der Schweiz. Die Auszeichnung würdigt die kontinuierlichen Fortschritte der Stadt Biel in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und klimaverträgliche Mobilität.
Zur positiven Bewertung beigetragen haben zahlreiche Umsetzungsmassnahmen der Klimastrategie 2050 sowie des Klimaschutzreglements der Stadt Biel.
Nachhaltige Wärmeversorgung und Energieeffizienz
Nebst der lokalen Produktion von erneuerbarem Strom ist die nachhaltige Wärmeversorgung wichtig.
Der Energie Service Biel/Bienne plant und realisiert Wärmeverbünde und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstosses. So wird beim Wärmeverbund Stadtzentrum Süd beispielsweise erfolgreich Grundwasser als erneuerbare Wärmequelle genutzt.
Die Multisporthallen im Bözingenfeld weisen in Bezug auf Ökologie und Energieeffizienz Vorbildcharakter auf. Sie entsprechen dem Energie- und Gebäudestandard Minergie-P ECO.
Demnach werden ökologische Baumaterialien mit wenig Grauenergieanteil verwendet. Das Gebäude wird zudem ans geplante Fernwärmesystem im Bözingenfeld angeschlossen werden und auf dem Dach wird zusätzlich eine Photovoltaikanlage installiert.
Förderung sanfter Mobilität und Umweltbildung
Zur Förderung der sanften Mobilität beruhigt die Stadt Biel gezielt den Verkehr in Wohnquartieren und baut das Velo und Fusswegnetz aus. So wurden auf der Alpenstrasse, dem Anna-Haller-Platz und dem Tschärisweg neue Begegnungszonen geschaffen.
Ein neuer Velo- und Fussweg verbindet die Tissot Arena mit der Fritz-Oppliger-Strasse und schliesst damit eine Lücke im Bieler Velonetz. Biel verfügt über mehr als 5800 Veloabstellplätze an rund 580 Standorten.
Der neue Klimaparcours am Strandboden umfasst acht interaktive Stationen zu Themen wie Energie, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft. Jede Station kombiniert Bilder aus der Region mit informativen Texten und praktischen Alltagstipps für ein nachhaltigeres Leben.
QR-Codes führen zu vertiefenden Informationen. Der zweisprachige Parcours richtet sich an alle Altersgruppen und wird auch als pädagogisches Werkzeug für Schulen eingesetzt.
Nachhaltige Ernährung und Auszeichnung
Die Stadt Biel setzt konsequent auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung in den städtischen Betreuungseinrichtungen. Die stadteigene Produktionsküche bereitet jährlich rund 350 000 gesunde Mahlzeiten zu.
Am 5. Februar 2025 hat der Gemeinderat zudem die «Charta Nachhaltige Ernährung der Schweizer Städte» unterzeichnet.
Die offizielle Übergabe des Gold-Labels erfolgt am 28. April 2025 im Rahmen einer Fachtagung der Stadt Biel, des Energie Service Biel/Bienne und der Wirtschaftskammer Biel-Seeland. Die Veranstaltung steht unter dem Titel «Fit für die Zukunft – Nachhaltigkeit und kluge Entscheidungen» und richtet sich an geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Die Stadt Biel betrachtet die Auszeichnung als Bestätigung ihres bisherigen Engagements und gleichzeitig als Ansporn. Um die Ziele der Klimastrategie 2050 zu erreichen, sind weitere Anstrengungen notwendig. Die Auszeichnung unterstreicht: Biel übernimmt Verantwortung für eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt.