Unterlunkhofen

Unterlunkhofen geht gegen invasive Neophyten vor

Wie die Gemeinde Unterlunkhofen angibt, bekämpft der Forstbetrieb Mutschellen die invasiven Neophyten, aber auch die Hilfe der Bevölkerung ist wichtig.

Blick auf die Gemeinde Unterlunkhofen im Kanton Aargau.
Blick auf die Gemeinde Unterlunkhofen im Kanton Aargau. - Nau.ch / Simone Imhof

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, meist aus anderen Kontinenten, welche in den letzten 500 Jahren vor allem als Zier- und Nutzpflanzen eingeführt oder mit Saatgut unbeabsichtigt eingeschleppt wurden.

Invasive Neophyten breiten sich rasch aus und verdrängen unter anderem einheimische Arten. Sie sind sehr hübsch anzusehen, gehören aber nicht in die Wälder.

In der Gemeinde Unterlunkhofen bekämpft der Forstbetrieb Mutschellen die invasiven Neophyten.

Hilfe der Bevölkerung zählt

Was kann die Bevölkerung tun? Man kann mithelfen, die Ausbreitung einzudämmen.

Wenn man bei einem Spaziergang am Wegrand auf die Neophyten «Einjähriges Berufskraut, Kanadische Goldrute, Sommerflieder oder Drüsiges Springkraut» trifft, kann man diese ausreissen und in den durch den Forstbetrieb bereitgestellten Behältern entsorgen.

Die Pflanzen sind ungefährlich und ungiftig. Um Neophyten, welche die Gesundheit schädigen können (Allergien, Verbrennungen), kümmern sich Profis.

Auch in Gärten sind Neophyten nach dem Blühen und zwingend vor dem Versamen zu entfernen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
44 Interaktionen
«Grausame Auktion»
a
8 Interaktionen
Absätze & Wurst

MEHR UNTERLUNKHOFEN

Gemeinde
Kapo Aargau
7 Interaktionen
Vollbremsung
Gemeinde

MEHR AUS LENZBURG

87 Interaktionen
Penis-Video
Bettwil AG
1 Interaktionen
Bettwil AG
Pausenplatz vor dem Schulhaus
Gemeinde
kokain polizei
4 Interaktionen
Aargau