Brugg

Brugg veröffentlicht Mitwirkungsbericht zum Stadtraum Bahnhof

Stadt Brugg
Stadt Brugg

Brugg,

Wie die Stadt Brugg angibt, wurden der Mitwirkungsbericht zur Gebietsentwicklung vom Stadtraum Bahnhof und das Protokoll der Echogruppensitzung veröffentlicht.

Brugg (unten) und Windisch (oben links) mit dem Bahnhof Brugg dazwischen.
Brugg (unten) und Windisch (oben links) mit dem Bahnhof Brugg dazwischen. - Wikimedia

Im Herbst 2022 fand die Mitwirkung «Stadtraum Bahnhof Brugg Windisch – Bring dich ein» zur Erstellung eines Testplanungsprogrammes für die Gebietsentwicklung statt.

Im Anschluss an die öffentliche Informationsveranstaltung am 5. September 2022 konnten Interessierte vom 5. September bis 23. Oktober 2022 in einer Online-Umfrage ihre Inputs und Anliegen einbringen.

Dabei konnten sie Inputs zur Entwicklung allgemein und zu Themen wie Mobilität, Freiraum oder Nutzungsmix abgeben.

Eingaben der Online-Umfrage wurden ausgewertet

Insgesamt nahmen 447 Personen an der Umfrage teil. Zeitgleich fanden drei geführte Spaziergänge entlang von fünf Schlüsselstellen statt.

An diesen haben über 100 Interessierte aus Brugg, Windisch und den umliegenden Gemeinden teilgenommen.

In der Zwischenzeit wurden die Eingaben der Online-Umfrage sowie die Kommentare aus den Spaziergängen ausgewertet.

Neun ausführliche Stellungnahmen wurden zusätzlich per E-Mail eingereicht. Auch diese sind in die Auswertung eingeflossen.

Hinweise und zentrale Anliegen der Mitwirkenden

Ein attraktiver Bahnhof zeichnet sich neben einem attraktiven öffentlichen Verkehr-Angebot durch seine gute Zugänglichkeit aus.

Zum belebten öffentlichen Räumen tragen aus Sicht der Mitwirkenden insbesondere Grünflächen und Begegnungsorte sowie ein vielfältiges Angebot (Kultur, Gastronomie, Erdgeschossnutzung) bei.

Die Mitwirkenden wünschen sich einen Stadtraum, der sowohl als Wohn- und Arbeitsort als auch als Bildungsstandort attraktiv ist.

Ausserdem sind den Mitwirkenden im weiteren Planungsprozess die Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten sowie die Möglichkeit zur Partizipation wichtig.

Echogruppe hat erste Erkenntnisse aus Mitwirkung gespiegelt

Weiter wünscht sich die Mehrheit der Mitwirkenden eine Stärkung des Fuss- und Veloverkehrs und des öffentlichen Verkehrs.

Dabei sollen die Querung der Bahngeleise erleichtert, auf Nutzungskonflikte geachtet und der motorisierte Individualverkehr reduziert beziehungsweise eine möglichst autoarme Entwicklung angestrebt werden.

Die detaillierten Ergebnisse sind im Mitwirkungsbericht dargestellt. Dieser steht online für den Download zur Verfügung.

Die Echogruppe, bestehend aus Vertretungen unterschiedlicher Interessensgruppen, hat am 30. November 2022 erste Erkenntnisse aus der öffentlichen Mitwirkung gespiegelt.

Anliegen fliessen in Aufgabenstellung der Testplanung ein

Das Protokoll der ersten Echogruppensitzung ist ebenfalls online zu finden. Die Projektsteuerung ist sehr erfreut über die breit abgestützte aktive Mitwirkung.

Die vielen eingebrachten konstruktiven Anliegen fliessen nun in die Aufgabenstellung der Testplanung ein.

In dieser werden alle Anliegen und Rahmenbedingungen durch ein mit kompetenten Fachpersonen besetztes Beurteilungsgremium untereinander abgewogen, sodass ein stimmiges Gesamtkonzept entsteht

Kommentare

Weiterlesen

Wetter
1 Interaktionen
25 Grad
boris becker
2 Interaktionen
Wegen Sechseläuten

MEHR BRUGG

44 Interaktionen
Ein Verletzter

MEHR AUS BADEN

Lino Schneider Baden-Endingen
Handball
Mönthal
Villnachern