Haselruten zur Rehkitzrettung in Thalheim
Die Jagdgesellschaft von Thalheim bittet Landwirte, ab Mai 2022 vor dem Mähen sich telefonisch zu melden oder selber für eine «Vergrämungsmethode» zu sorgen.

Mitte Mai beginnt wiederum die Setzzeit bei den Rehgeissen, die ihre Jungen im Feld zur Welt bringen und sie «in der Deckung ablegen», die Kitze verharren am Boden, um vor ihren Feinden sicher zu sein. Derartige abgelegte Kitze sind nicht «verwaist», wie manche Menschen glauben, denn sie werden von ihrer Mutter behütet und regelmässig aufgesucht.
Es wird gebeten, dieses Jungwild unberührt liegen zu lassen, damit es weiterhin von ihrer Mutter versorgt werden kann. Die grösste Gefahr für die Kitze ist in ihren ersten Lebenswochen jedoch das maschinelle Mähen der Wiesen und Grünfutterschläge.
Um die Opfer durch «Vermähen» so gering wie möglich zu halten, bittet die Jagdgesellschaft die Landwirte, möglichst früh ihren Mähzeitpunkt mitzuteilen, damit in den zu verbleibenden Stunden die Geissen dazu bewegt werden können, ihr Kitze aus den zu mähenden Wiesen wegzuführen beziehungsweise ihre Jungen rechtzeitig zu sichten, um sie umzuplatzieren.
Haselrute mit Lappen ist eine bewährte Methode
Damit die Schutzmassnahmen wirksam sind, dürfen sie maximal 24 Stunden vor dem Mähen aufgestellt respektive eingerichtet werden ansonsten verlieren die «Vergrämungsmethoden» ihre Wirkung und die Kitze liegen wieder in der Wiese.
Damit die Jagdgesellschaft die Landwirte unterstützen kann, brauchen auch diese genügend Zeit. Das heisst, dass sie mindestens zwei Tage vor dem Mähen benachrichtig werden müssen.
Kann dies, aus welchen Gründen auch immer nicht erfolgen, sind die Landwirte gebeten, die Verblendung der gefährdeten Flächen selber zu tätigen. Bewährt dazu haben sich Haselruten mit einem Lappen oder einem Düngersack, der sich noch im Wind bewegt.
Kann das Mähen nicht innert 24 Stunden ausgeführt werden, sollte die Verblendung wieder entfernt werden, da sonst der Gewöhnungseffekt eintritt.