Der Gemeinde- und Schulrat informieren ...
Aus den aktuellen Informationen der Gemeinde Gams.

Urnenabstimmung vom 19. Mai 2019
Am vergangenen Wochenende haben die Gamser Stimmberechtigten nebst den beiden eidgenössischen Vorlagen und der Ersatzwahl eines Mitglieds für den Ständerat über eine kommunale Kreditvorlage betreffend Sanierung des Alterswohnheims „Möösli“ abgestimmt.
Bei einer guten Stimmbeteiligung von 46,2 Prozent wurde die kommunale Vorlage mit 613 Jazu 393 Nein-Stimmen deutlich angenommen. Der Gemeinderat dankt der Stimmbürgerschaft für die Zustimmung zu dieser Vorlage. Damit ist der Weg frei, den Altbautrakt nicht nur energetisch zu sanieren, sondern mit einer Erneuerung des Dachgeschosses auch zusätzliche Zimmer zu realisieren.
Der Gemeinderat wird aufgrund der Ausschreibungen rasch die Vergabe der Arbeiten vornehmen, damit anschliessend die Terminplanung mit den berücksichtigten Anbietern erstellt werden kann. Der Gemeinderat hat bei der Ausschreibung grossen Wert darauf gelegt, dass möglichst viele Arbeiten durch das lokale oder regionale Gewerbe ausgeführt werden können. Mit der Projekt- und Bauleitung hat der Gemeinderat das einheimische Architekturbüro ArchitekturAtelier GmbH, Karmaad 27, Gams beauftragt. Es ist geplant, nach den Sommerferien mit den Arbeiten zu starten.
Zählung leer stehender Wohnungen
Leerwohnungen wiederspiegeln die Situation auf dem Wohnungs- und Liegenschaftenmarkt. Sie sind ein wichtiger Indikator der Konjunkturlage. Deshalb führt das Bundesamt für Statistik alljährlich eine Zählung der leerstehenden Wohnungen und Häuser durch. Stichtag ist jeweils der 1. Juni. Es sollen soweit möglich alle auf dem Markt angebotenen Leerwohnungen erfasst werden. Als Leerwohnungen im Sinne dieser Zählung gelten alle möblierten oder unmöblierten Wohnungen oder Einfamilienhäuser, die am Stichtag unbesetzt, aber bewohnbar sind und solche die am Stichtag zur dauernden Miete von mindestens drei Monaten oder zum Kauf angeboten werden.
Die Gemeinderatskanzlei ist mit der Erstellung dieser Leerwohnungsstatistik beauftragt und ersucht deshalb alle Liegenschaftsbesitzer, Leerwohnungen und Wohnhäuser, welche am 1. Juni nicht besetzt sind bis spätestens 7. Juni zu melden.
Personelles Alterswohnheim
Der Gemeinderat hat auf Antrag der Heimkommission und des Institutionsleiters Frau Sabina Grimm, Oberdorf, Gams auf anfangs August als neue Pflegefachperson gewählt. Zudem wird Frau Miriam Hagmann als angehende Pflegefachperson befristet angestellt zwecks Überbrückung und Abdeckung von Ferienabwesenheiten im Juli und im August.
Per Ende April wurde der langjährige Küchenchef Erich Bollhalder ordentlich pensioniert. Der neue Chefkoch, Daniel Meier, hat per 1. Mai 2019 die Stelle als Leiter Küche angetreten.
Personelles Verwaltung
Ende Mai erreicht Frau Elisabeth Eggenberger, Leiterin Sozialamt, das ordentliche Pensionsalter. Auf diesen Zeitpunkt übernimmt der bisherige Stellvertreter Daniel Spirig die Leitung des Sozialamtes. Frau Eggenberger steht für die Stellvertretung und Projektarbeiten noch bis Ende Jahr stundenweise zur Verfügung. Der Gemeinderat dankt Elisabeth Eggenberger für die geleistete Arbeit bestens und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute und Herrn Spirig einen guten Start.
«Gamser Wasser»
Was macht die Schweiz aus? – frisches Bergquellwasser! Seit 10 Jahren wird in Gams der Nationalfeiertag unter einem speziellen, typisch schweizerischen Motto gefeiert. In diesem Jahr dreht sich alles um das Wasser. Das Gebiet der Schweizer Alpen gehört zu Europas wichtigsten Wasserzentren und verfügt über viele Wasserscheiden, welchen das Wasser für weite Teile Europas entspringt. Rückblickend auf den ausserordentlich trockenen Sommer 2018 lautet deshalb das Motto der Bundesfeier 2019 «Gamser Wasser»!
Grundwasser ist in der Schweiz fast überall in ausreichender Menge und guter Qualität vorhanden. Spuren künstlicher, langlebiger Substanzen findet man vor allem unter Ackerland sowie im Siedlungsgebiet. Wir zeigen auf, wie wir in Gams mit Wasser versorgt werden und welche Auswirkungen der Sommer 2018 konkret hatte.
Wasser ist Lebenselexier Nr. 1. – Ohne Wasser kein Leben! Wasser kann aber noch viel mehr. Wasser ist erfrischend für Körper, Geist und Seele. Wir baden darin oder vergnügen uns darauf. Einige spannende Möglichkeiten greifen wir an der diesjährigen Bundesfeier auf. Kinder, bitte mitmachen! Bastelt ein eigenes Boot/Segelboot, testet es auf seine Funktionsfähigkeit und bringt es an die Bundesfeier mit. Egal ob aus Papier, Karton, Holz oder anderen Materialien. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Alle Kinder die mitmachen bekommen ein kleines Überraschungs-Geschenk.
Gewässer sind jene Lebensräume in der Schweiz, die sich wohl am meisten von ihrem ursprünglichen und natürlichen Zustand entfernt haben. Die Gewässerschutzpolitik des Bundes hat das Ziel Flüsse, Bäche und Seeufer wieder aufzuwerten. Dies soll mit ausreichendem Gewässerraum sowie Revitalisierungen realisiert werden. Ziel ist dabei, die Wiederherstellung von naturnahen Bächen, Flüssen und Seen.
Mit der diesjährigen Bundesfeiermotto «Gamser Wasser» soll auf die Wasserquellen im Dorf aufmerksam gemacht werden – Bäche, Brunnen, Reservoir, etc. Mit der Renaturierung Gamserriet wird sich ein weiteres Naherholungsgebiet unmittelbar vor der Haustüre präsentieren. Die Politische Gemeinde Gams wird nach den Sommerferien eine geführte Begehung der Baustelle der Renaturierung durchführen.
Hydrantenleitung „Rüti“
Im Zuge der Strassensanierung „Rüti“ wird auch eine neue Wasserleitung verlegt. Für die geplante Erneuerung der Wasserleitung hat die Gebäudeversicherung des Kantons St.Gallen einen Beitrag aus dem kantonalen Feuerschutzfonds zugesichert. Gemäss Projekt von RKL Emch+Berger Ingenieurbüro AG, Gams, belaufen sich die Gesamtkosten auf 200‘000 Franken (inkl. MWST). An die beitragsberechtigten Kosten von 154‘600 Franken leistet die GVA einen Beitrag von 11.5 % entsprechend 17‘800 Franken. Die Baumeisterarbeiten sind an die GLB Bau Gams und die Rohrlegearbeiten an die Dürr Haustechnik AG, Gams in Auftrag vergeben worden. Mit den Bauarbeiten wurde anfangs Mai bereits gestartet.
Aus der Schule
Begabungsförderung im Zyklus 1
Die Begabungsförderung ist eine Aufgabe der Volksschule. Diese hat die Aufgabe und das Ziel, die individuellen Begabungen aller Kinder und Jugendlichen zu wecken und zu fördern. Dies entspricht dem Ziel eines kontinuierlichen Kompetenzaufbaus im Lehrplan Volksschule.
Um nun auch im ersten Zyklus (1. Kindergarten bis 2. Klasse) ein entsprechendes Förderangebot bieten zu können, hat die Schule Gams auf Initiative von Miryam Gurini das Programm «EntdeckerHof» als Pilotprojekt für das kommende Schuljahr lanciert. Wenn sich das Projekt bewährt, wird es in das bestehende Förderkonzept integriert werden.
Musical «D’Schildbürger»
Die zweite Klasse von Livia Schmidheiny hat das Musical «D’Schildbürger» einstudiert. Dieses wurde zweimal für die Eltern und als Hauptprobe für die Schülerinnen und Schüler vom Hof aufgeführt. Mit viel Talent und Einsatz wurden die gelernten Lieder zum Besten gegeben. Aber auch das Theater war unterhaltsam und lustig. Die vielen Missgeschicke der Schildbürger sorgten unter den Zuschauern für Kopfschütteln, aber vor allem für Gelächter. So wurde Licht in Eimern gesammelt, ein Rathaus ohne Fenster gebaut oder die Kirchenglocke wurde im See versenkt, ohne dass die Stelle bleibend markiert wurde. Der Auftritt der Zweitklässler wurde mit viel Applaus honoriert.
Projekttage an der Mittel- und Oberstufe
Die Mittel- und die Oberstufe führen die kommende Woche von Montag bis Mittwochmittag die Projekttage durch. Die Lehrpersonen des Teams Höfli haben für die Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse verschiedene Workshops zu den Themen «Rettung und erste Hilfe» zusammengestellt, an welchen die Schülerinnen und Schüler in klassendurchmischten Gruppen teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen Einblick in die Tätigkeitsbereiche der Feuerwehr, Polizei, Rettungssanität, Samariter, Rega und des Zivilschutzes.
Sie lernen Hilfsmittel aus der Natur kennen, und es wird ihnen gezeigt, wie man kleinere Wunden verarztet und in Notfallsituationen reagieren soll.
Für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben die Lehrpersonen des Teams Widem folgende Projekte, aus welchen die Schülerinnen und Schüler auswählen konnten, vorbereitet:
Unterwegs mit dem Velo, Museen in der Umgebung, Outdoortage, Spanien: Küche und etwas Kunst, Jugend macht Zukunft, Relief und Skulpturen, Theater. Die einzelnen Projekte der Oberstufe werden von den Lehrpersonen, der Schulsozialarbeiterin und dem Jugendarbeiter geleitet.
Die Teams der Mittel- und Oberstufe freuen sich auf interessante und spannende Projekttage. Open-Air Auftritt der 3. Oberstufe Grabs in Gams
Letzten Dienstagvormittag kamen die Schülerinnen und Schüler der 3. Oberstufe Grabs des Wahlfachs Musik auf ihrer Tournee auch in Gams vorbei. Mit einem vielfältigen musikalischen Programm traten sie auf dem Schulhausplatz des Oberstufenzentrums Widem in Gams auf.
Die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen der Mittel- und Oberstufe Gams haben sich gerne auf dem Schulhausplatz Widem versammelt, um dem Open-Air Auftritt der Oberstufe Grabs beiwohnen zu können. Unter der Leitung der Lehrpersonen Michael Kramer und Samuel Stricker trugen die Schülerinnen und Schüler von Grabs verschiedene deutsch- und englischsprachige Lieder vor. Ein herzlicher Dank an die Schülerinnen und Schüler sowie Lehr- und Begleitpersonen von Grabs für den gelungenen Auftritt in Gams.
Abschlusstheater der 3. OS
Die 3. Oberstufe lädt herzlich zu ihrem Abschlusstheater «Gäld ellei macht ned glücklich» ein.
Die Aufführungen finden am Donnerstag-und Freitagabend (5. und 6. Juni 2019) in der Widemhalle statt. Türöffnung: 19:30 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr / Eintritt frei (Kollekte) / Festwirtschaftsbetrieb. Wir freuen uns herzlich, Sie beim Abschlusstheater der 3. Oberstufe begrüssen zu dürfen.
Teilnehmende für regionalen Zukunfts-Workshop gesucht
Die Region Sarganserland-Werdenberg (RSW) mit den 14 Mitgliedsgemeinden zwischen Sennwald, Bad Ragaz und Quarten möchte ihre Bekanntheit und positive Wahrnehmung erhöhen. Um eine Identitätssteigerung anzuregen, wird ein Zukunfts-Workshop zur Lancierung von Projektideen durchgeführt. Gesucht werden Bewohnerinnen und Bewohner, die am Samstag, 22. Juni 2019, sich kreativ einbringen.
Im Rahmen des Innovationsprozesses „Strahlkraft gegen innen und nach aussen“ arbeitet die Region Sarganserland-Werdenberg mit dem Institut für Innovation, Design und Engineering der Fachhochschule FHS St.Gallen zusammen. Mittels eines Workshops und unkonventionellen Lösungsansätzen werden innovative Zukunftsideen und -projekte für die Region Sarganserland-Werdenberg kreiert. Hierzu lädt die RSW die Bevölkerung zu einer tägigen Veranstaltung im Grand Resort Bad Ragaz ein.
Eine möglichst breit abgestützte und heterogen zusammengesetzte Gruppe von 40 bis 50 Einwohnerinnen und Einwohnern aus den Mitgliedsgemeinden soll sich kreativ mit möglichen Bedürfnissen der Region auseinandersetzen. Gemäss in der Praxis vielfach bewährten Ansätzen werden sie „mit den Händen denken, mit dem Kopf arbeiten sowie mit dem Bauch entscheiden“.
Im Rahmen des Kreativ-Workshops werden gemeinsam Zukunftsbilder erstellt oder mit „Lego Serious Play“ Ideen erbaut. Ziel des Prozesses ist es, bis Ende des Jahres realistische und konkrete Massnahmen mit inner- und überregionaler Strahlkraft zu konkretisieren und zu erarbeiten. Ebenso sollen mittels Leuchtturmprojekten die RSW-Identität gestärkt sowie die Bekanntheit und eine positive Wahrnehmung der Region gefördert werden.
Interessierte sind eingeladen, sich bis 4. Juni 2019 bei der Region Sarganserland-Werdenberg zu melden. Weitere Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle. Der zeitliche Aufwand beschränkt sich auf einen tägigen Workshop, der am Samstag, 22. Juni 2019, im Grand Resort Bad Ragaz durchgeführt wird. Teilnehmende erwartet ein interessanter Tag mit professioneller Begleitung sowie der Möglichkeit, sich kreativ für unsere Region einzubringen.
Aus der Gamser Jugendarbeit
Projekt „Helfende Hände“
Die Aktivitäten zum Geld sammeln sind abgeschlossen.
Trotz des schlechten Wetters haben die Jugendlichen am diesjährigen slowUp Geld gesammelt, indem wenige Fahrräder geputzt, Kaffee und Kuchen verkauft und Kinder geschminkt wurden. Die Aufsicht der Hüpfburg wurde gleich auch in die Aktivität miteingebunden. Dieses Jahr haben die Gamser Jugendlichen Geld für Kinder aus Nigeria gesammelt, die dank des Einradfahrens von der Strasse weg, in die Schule gekommen sind. Mit den Einradauftritten finanzieren sich die Jugendlichen Bildung und ein Dach über dem Kopf. Die Hilfe der Gamser Jugendlichen und des Einradvereins Ursli ist eine grosse Unterstützung, damit Kinder in Nigeria eine Chance bekommen, aus der Armut auszubrechen. Eine Hilfe zur Selbsthilfe. Am 3. Juni 2019 findet die Checkübergabe mit den Eltern, Vertretern der beiden Landeskirchen, der Offenen Jugendarbeit und dem Vertreter des Einradvereins für Kinder aus Nigeria statt.
Am 11. Mai fand der Ausflug mit dem KOJ in den Europapark in Rust statt. 21 Jugendliche aus Gams haben daran teilgenommen. Drei Jugendliche hatten vor der Heimreise einen Schreckmoment, da eine Bahn Stromausfall hatte. Mit einer kleinen Verspätung konnten alle gesund und fröhlich mit schönen Eindrücken die Heimreise antreten.
Kantonaler Mädchentag
Ebenfalls am 11. Mai haben Jugendarbeiterinnen des KOJ Jugendliche aus dem Werdenberg zum kantonalen Mädchentag begleitet. Hier konnten die Mädchen von verschiedenen Workshops profitieren und ihre Kreativität ausleben oder etwas Neues dazulernen.
Bauwagen (Projektwagen)
Der Bauwagen, welcher für die Kinderbaustelle in Buchs gekauft wurde, wandert zurzeit in den Werdenberger Gemeinden und wird zum Projektwagen transformiert. In jeder Werdenberger Gemeinde wird der Projektwagen etappenweise umgebaut. In Wartau hat der Rückbau stattgefunden. Seit den Frühlingsferien ist der Projektwagen beim alten Werkhof in Gams für den Wiederaufbau stationiert. Der Wagen soll nicht ortsgebundene Projekte für und mit Jugendlichen ermöglichen.
Schulprojekttage Oberstufe und Jubiläum Kinderrechte
Vom 27. bis 29. Mai 19 finden in der Oberstufe die Projekttage statt. Jugendliche können verschiedene Projekte oder Aktivitäten besuchen, die von Lehrern und Sozialarbeitenden organisiert werden. Die Schulsozial –und Jugendarbeit beschäftigen sich mit dem Thema «Jugend macht Zukunft» im Zusammenhang mit Kinderrechten. Den Jugendlichen wird bewusst gemacht, welche Rechte sie haben und wie privilegiert sie sind. Dazu werden Graffitis gesprayt und das Kinderdorf Pestalozzi besucht. Die Bilder werden zum 30-jährigen Jubiläum der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention in der Schweiz am 20. November 2019 in Gams ausgestellt. Das Thema Kinderrechte bietet die Gelegenheit zu überprüfen, wie die Kinderrechte bei uns eigehalten und umgesetzt werden.
Sexualpädagogik
Vor den Frühlingsferien fanden in der 6. Klasse die Workshops zum Thema Sexualpädagogik statt. In Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen der Mittelstufe wurden als Ergänzung des Schulunterrichtes, Workshops vom KOJ organsiert. Die Workshops wurden altersgerecht und auf aktuelle Fragen der Jugendlichen aufgebaut. In der zweiten Oberstufe wird das Thema aufbauend nochmals aufgegriffen.