Chur: Photovoltaikanlage auf Trainingseishalle ist erstellt
Wie die Stadt Chur bekannt gibt, wurden auf dem Dach der neuen Trainingseishalle 1213 Photovoltaikmodule eingebaut.

Vom Boden aus ist die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach der Trainingseishalle auf der Oberen Au nicht zu sehen.
Da muss man schon etwas an Höhe gewinnen, um die Dimensionen der neuen Anlage zu erkennen.
Bereits in der Planung der Trainingseishalle sowie auch des künftigen Tribünengebäudes in den Sportanlagen wurden stromerzeugende Sonnenkollektoren vorgesehen.
Eine nachhaltige Energieproduktion geplant
Das Flachdach der Trainingseishalle bietet eine Fläche von 4894 Quadratmetern und seine Lage eine optimale Sonnenbestrahlung.
Also wie geschaffen für eine Photovoltaikanlage, welche die Kraft der Sonne in elektrische Energie umwandelt.
Die Gesamtfläche auf dem Kiesflachdach wurde bestmöglich mit Kollektoren belegt, welche mit Südost-Nordwest-Ausrichtung in einem Winkel von zehn Grad die optimale Sonnenbestrahlung haben.
Eindrückliche 1213 Photovoltaikmodule wurden montiert. Es handelt sich um energieeffiziente Glas-Folien-Module.
Strombedarf von 50 Haushalten soll produziert werden
Die Solarzellen sind dabei von einer Glasscheibe an der Frontseite und einer Kunststofffolie an der Rückseite eingefasst.
Die Glasscheibe schützt die Solarzellen vor Umwelteinflüssen wie Regen, Schneelasten, Wind und Hagel.
Die 1213 Module ergeben als Gesamtanlage eine Leistung von 448,81 Kilowattstunden-Peak.
Die Betreiber rechnen mit einem jährlichen Stromertrag von rund 447'000 Kilowattstunden pro Jahr. Dies entspricht in etwa dem Stromverbrauch von 50 Haushalten.