Ehrendingen: Positiver Rechnungsabschluss
Der Rechnungsabschluss 2020 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 995’000 ab.

Die Rechnung 2020 der Gemeinde Ehrendingen schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 995’000. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 71’600. Dieses um eine Million Franken bessere Ergebnis ist auf Mehreinnahmen bei den Steuern von rund CHF 300‘000 sowie auf einen geringeren Aufwand von CHF 700‘000 zurückzuführen.
Steuereinnahmen
Gesamthaft hat die Gemeinde Ehrendingen 13.9 Millionen Franken Steuergelder eingenommen. Budgetiert waren rund 13.6 Millionen Franken. Diese Mehreinnahmen sind auf grössere Abweichungen in den Bereichen Nach-, Straf-, Erbschafts-, und Schenkungssteuern und einer Systemänderung bei den Grundstückgewinnsteuern sowie Minderausgaben zurückzuführen.
Die Systemänderung war zum Budgetzeitpunkt nicht bekannt. Die Budgetierung der allgemeinen Gemeindesteuern für natürliche Personen kann mit einer Abweichung von CHF 100‘000 als Punktlandung bezeichnet werden.
Aufwand
Der betriebliche Aufwand konnte mit 15.93 Millionen Franken und einer Abweichung von rund CHF 700‘000 klar unterschritten werden. Viele Minderausgaben sind im Zusammenhang mit Corona entstanden, weil Projekte einen Aufschub erlangten oder gänzlich gestrichen wurden.
Minderausgaben oder Mehrerträge können in den Bereichen externe Dienstleistungen, Verkehrsbussen, Kinder- und Erwachsenenschutzdienst, Besoldungsanteilen Kindergarten/Primarschule, Besuch Sonderschulen, Musikschule, Sozialhilfekosten und Rückerstattungen Soziallhilfe verzeichnet werden. Mehrausgaben oder Mindererträge schlagen in den Bereichen Restkosten Sonderschulen/Heime, Beiträge Kinderbetreuungsgesetz und höheren Beiträgen an den Abwasserverband zu Buche.
Investitionen
1.6 Millionen Franken investierte die Gemeinde Ehrendingen gesamthaft im Jahr 2020. Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Corona konnten nicht alle geplanten Investitionen von gesamthaft CHF 1.9 Mio. umgesetzt werden. 25‘000 Franken konnten auf der Einnahmeseite verbucht werden (Budget CHF 26‘000.) Die Nettoinvestitionen von 1.6 Millionen Franken wurden vollständig aus eigenen Mitteln finanziert. Der Selbstfinanzierungsgrad lag bei 116%, das heisst sämtliche Investitionen konnten durch eigene Mittel finanziert werden. Die Nettoschuld je Einwohner ist von 444 auf 384 Franken gesunken.
Eigenwirtschaftsbetriebe
Die Rechnung der Abwasserbeseitigung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 84’700 (Budget 121’500). Investitionsausgaben von CHF 82’800 (Budget 670‘000) und Investitionseinnahmen in Form von Anschlussgebühren von CHF 36’100 (Budget 100’000) führten zu einem Finanzierungsergebnis von CHF 195’900 (Budget – 308’300), welcher dem Nettovermögen der Spezialfinanzierung zugewiesen wird. Das Guthaben der Abwasserbesei-tigung bei der Einwohnergemeinde per Ende 2020 beträgt somit 2,2 Millionen Franken.
Die Rechnung der Abfallbewirtschaftung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 35’700 (Budget Aufwandüberschuss 23’000). Das Finanzierungsergebnis von CHF 41’100 (Budget – 17’600) wird dem Nettovermögen der Spezialfinanzierung zugewiesen. Das Guthaben der Abfallbewirtschaftung bei der Einwohnergemeinde per Ende 2020 beträgt somit CHF 447‘300.
Ortsbürgergemeinde
Die Rechnung der Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 19’800 (Budget 1‘900), welcher im Eigenkapital verbucht wurde. Das sehr gute Ergebnis ist auf eine kantonale Korrektur bei den Anschlussgemeinden des regionalen Forstbetriebs zurückzuführen und ist nicht direkt im Zusammenhang mit den erwirtschafteten Einnahmen 2020. Das Eigenkapital beträgt per Ende 2020 2.7 Millionen Franken.