Kleiderbörse Emmen: Nachhaltig einkaufen und Gutes tun

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Emmen,

Die Kinderkleiderbörse Emmen verbindet Nachhaltigkeit mit einem guten Zweck. Das Angebot umfasst hochwertige Secondhand-Artikel zu erschwinglichen Preisen.

Winterkleidung Preisschild Kleidung gebraucht
Gut erhaltene Wintersport- und Skibekleidung sind bei Kleiderbörsen im Allgemeinen besonders gefragt. (Symbolbild) - Depositphotos

Wie die Gemeinde Emmen schreibt, ist die Kinderkleiderbörse in Emmen weit mehr als ein Marktplatz für gebrauchte Kleidung:

Sie bietet Familien die Möglichkeit, hochwertige Secondhand-Artikel zu erschwinglichen Preisen zu erwerben und verbindet Nachhaltigkeit mit einem sozialen Zweck.

Hinter der Börse stehen engagierte Freiwillige des gemeinnützigen Frauenvereins Emmen, die mit Herzblut daran arbeiten, eine jahrzehntelange Tradition fortzuführen.

Neben Kleidung auch Spielsachen, Schultaschen und anderes im Angebot

«Wenn du ein Kind bekommst, findest du bei uns alles, was du brauchst», sagt Melanie Elvedi, die Verantwortliche der Börse. Das Angebot reicht von Kinderkleidern ab Grösse 80 bis zu Teenagergrössen und Schuhen bis Grösse 45.

Besonders gefragt sind saisonale Artikel wie Winterkleidung, Skiausrüstung und Regenbekleidung. Neben Kleidung gibt es auch Spielsachen, Kinderwagen, Velositze, Schultaschen und vieles mehr.

Dabei wird grosser Wert auf Qualität gelegt: Artikel mit Mängeln oder Hygieneprodukte werden nicht angenommen.

«Es ist beeindruckend, wie gut die Sachen sind, die wir erhalten. Unsere Kunden schätzen das sehr», ergänzt Sandra Mollet, Präsidentin des gemeinnützigen Frauenvereins Emmen.

Eine neue Heimat im Schulhaus Erlen

Die Kinderkleiderbörse in Emmen gibt es bereits seit 1972. Was damals als kleiner Anlass begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einem beliebten Event entwickelt. Doch die Börse musste sich immer wieder an veränderte Bedürfnisse anpassen.

«Früher fand die Börse an zwei Tagen unter der Woche statt, doch das Interesse liess nach und es wurde schwieriger, Helfer zu finden», erklärt Elvedi. Heute konzentriert sich die Börse auf einen Samstag – ein Format, das sowohl für Familien als auch für Freiwillige besser funktioniere.

Seit einigen Jahren findet die Veranstaltung zudem im Schulhaus Erlen statt. «Der Umzug ins Erlen-Schulhaus hat uns gutgetan», sagt Mollet. «Die Räumlichkeiten sind ideal, und wir konnten uns dort richtig gut einleben.»

Ein bewährtes Konzept

Der Ablauf der Börse folgt einer klaren Struktur: Morgens bringen Verkäufer ihre Artikel, die von Freiwilligen geprüft, sortiert und auf den Verkaufstischen vorbereitet werden.

Der öffentliche Verkauf beginnt am frühen Nachmittag, und abends werden die nicht verkauften Waren zurückgegeben sowie die Einnahmen ausgezahlt.

Der Erlös wird einbehalten, um die Unkosten der Börse zu decken und gemeinnützige Organisationen in Emmen zu unterstützen. Dieses Jahr gehen die Spenden an die Jubla und die Pfadi Emmen.

«Es ist schön zu sehen, wie wir nicht nur Familien helfen, sondern auch lokale Institutionen unterstützen können», sagt Mollet.

Nachhaltigkeit im Aufschwung

Im Laufe der Jahre hat sich der Fokus der Börse verändert. Während früher vor allem sozial benachteiligte Familien zu den Kunden zählten, stehe heute vielfach der Nachhaltigkeitsgedanke im Vordergrund.

«Immer mehr Menschen möchten gebrauchten Dingen ein zweites Leben schenken, was uns sehr freut», sagt Elvedi. Besonders gefragt seien hochwertige Artikel wie Skibekleidung oder Wanderschuhe, die zu fairen Preisen angeboten werden.

Herausforderungen und Zukunft

Für die Zukunft ist geplant, die Börse noch besser an die Bedürfnisse der Besucher anzupassen. Ausserdem gibt es weitere Herausforderungen zu bewältigen.

«Freiwillige für ehrenamtliches Engagement zu finden, wird immer schwieriger. Das merken wir nicht nur bei der Börse, sondern auch im Verein allgemein», erklärt Sandra Mollet. Der Verein sucht deshalb nicht nur Helfer für die Börse, sondern auch neue Mitglieder und Vorstandsmitglieder.

Ein Anreiz für Helfende: Sie dürfen bereits vor der offiziellen Eröffnung einkaufen – eine Möglichkeit, die viele zu schätzen wissen. Zudem sei es jedes Mal eine besondere Freude, die leuchtenden Augen der Kinder zu sehen, wenn sie mit einem neuen Spielzeug nach Hause gehen, wie Melanie Elvedi mit einem Lächeln ergänzt: «Das gibt uns die Energie, Jahr für Jahr wieder alles zu geben.»

Die nächste Kinderkleiderbörse findet am Samstag, 5. April 2025 statt. Details zur Wahrenannahme, Verkauf sowie zum Verein sind über einen Link auf der Webseite der Gemeinde zu finden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Dorf
306 Interaktionen
«Kulturschock»
Ski Piste Slalom Person Jacke rot
201 Interaktionen
Davos knallhart

MEHR AUS LUZERNERLAND