Machbarkeitsstudie für neues Rathaus

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Gossau,

Der Stadtrat Gossau beantragt beim Stadtparlament einen Kredit von 130'000 Franken für eine Machbarkeitsstudie Rathaus.

Die Stadtmitte von Gossau (SG).
Die Stadtmitte von Gossau (SG). - Nau.ch / Miriam Danielsson

Wie die Stadt Gossau informiert, ist das Gossauer Rathaus in den 1960er-Jahren erstellt und in den 1990er-Jahren erweitert worden. Der durch zunehmende Aufgaben resultierende Personalzuwachs führte immer wieder zu Kapazitätsproblemen.

Dies führte 2003 zur Umwandlung der Hauswartwohnung in Büros und mehrfach zur Auslagerung von Dienststellen.

Raumprogramm von 150 Arbeitsplätzen

Das Rathaus hat jedoch nicht nur die räumlichen Kapazitätsgrenzen schon länger erreicht. Es weist auch einen beträchtlichen baulichen und energetischen Sanierungsbedarf auf. Zudem ist die Gebäudestruktur mit der grosszügigen Atriumsituation und der Büroeinteilung unwirtschaftlich.

Deshalb steht ein Neubau oder eine Erneuerung und Erweiterung des Rathauses zur Debatte. Mit einer Machbarkeitsstudie will der Stadtrat nun prüfen lassen, ob sich eine Erneuerung mit Erweiterung oder ein Neubau an der Bahnhofstrasse 25 besser umsetzen lässt.

Die Studie wird mit einem Raumprogramm von 150 Arbeitsplätzen erstellt. Denn mit dem Neubau oder der Erweiterung sollen sämtliche heute ausgelagerten Stellen der Stadtverwaltung zentral zusammengeführt werden. Von dieser Zentralisierung erwartet sich der Stadtrat mittelfristig Einsparungen.

Standort Bahnhofstrasse favorisiert

Der Stadtrat favorisiert den Standort an der Bahnhofstrasse 25, da er zentrale Vorteile bietet. Er ermöglicht eine effiziente Verwaltungskonzentration und stärkt die Verbindung zwischen Bahnhof und Altstadt.

Mit dem Budget 2025 war ein Kredit für die Machbarkeitsstudie beantragt, wofür das Stadtparlament aber eine separate Kreditvorlage verlangt hat. Diese legt der Stadtrat nun vor und beantragt 130'000 Franken für die Machbarkeitsstudie.

Eine Volksabstimmung über den Baukredit wird frühestens Ende 2028 erwartet. Die Realisierung ist für die Zeit zwischen 2032 und 2034 angedacht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Whatsapp
85 Interaktionen
«Störobjekt»
Vivienne Huber Sitzhase Ostern
35 Interaktionen
Islamisierung?

MEHR AUS ST. GALLEN

Rorschach Badhütte Brand
Rorschach SG
Mikhail Karikis
St. Gallen