Raumklima im Winter
In einem durchschnittlichen Haushalt werden rund zwei Drittel des Energiebedarfs fürs Heizen benötigt.

In einem durchschnittlichen Haushalt werden rund zwei Drittel des Energiebedarfs fürs Heizen benötigt. Behaglichkeit und niedriger Energieverbrauch stehen nicht im Widerspruch, wenn Sie einige Aspekte rund ums Thema beachten.
Wählen Sie die richtige Raumtemperatur und setzen Sie Heizkörperthermostate ein. Mit einem Grad weniger sparen Sie 6 % Heizenergie.
Verdecken Sie Heizkörper nicht durch Möbel oder Vorhänge. Nur wenn die Luft frei zirkuliert, gibt der Heizkörper die Wärme gleichmässig ab.
Menschen und Pflanzen produzieren Wasserdampf, der nicht selbständig entweichen kann. Je dichter die Gebäudehülle, desto öfter sollten Sie daher lüften.
Achten Sie auf eine relative Luftfeuchtigkeit von rund 50 %. Lüften Sie quer und öffnen Sie 2- bis 3-mal täglich für etwa 5 Minuten mehrere Fenster vollständig. So ist der Luftaustausch maximal, ohne dass die Räume auskühlen.
Bewusstes Heizen und Lüften sorgt für Behaglichkeit und senkt Ihren Energieverbrauch. Finden Sie Ihr optimales Raumklima und sparen dabei Energiekosten.