Biodiversität

Hochdorfs Lebensturm fördert Biodiversität auf kleinem Raum

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Hochdorf,

Wie die Gemeinde Hochdorf informiert, haben Mitglieder der Umweltkommission zusammen mit Schulkindern mit dem Lebensturm einen Ort für Artenvielfalt geschaffen.

Dorfzentrum Hochdorf.
Dorfzentrum Hochdorf. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Ein Lebensturm klingt vielleicht im ersten Moment ungewöhnlich, doch sein Konzept ist ebenso einfach wie genial.

Auf nur einem Quadratmeter Fläche bietet dieser Turm über mehrere Etagen hinweg vielfältigen Lebensraum für verschiedenste Kleintiere und Nützlinge.

Jedes Stockwerk ist mit unterschiedlichen Materialien ausgestattet, sodass jedes Tierchen sein ideales Zuhause findet.

Ob Insekten, Vögel oder kleine Säugetiere – hier können sie sich niederlassen und einen sicheren Unterschlupf finden.

Paradebeispiel für «verdichtetes Bauen»

In der zunehmend aufgeräumten Landschaft und den oft perfekt gepflegten Gärten finden viele kleine Lebewesen kaum noch Platz zum Leben. Hier setzt der Lebensturm an.

Er ist ein Paradebeispiel für «verdichtetes Bauen» in der Natur und ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Biodiversität.

Diese kleinen Naturwunder sind ökologisch wertvoll und tragen dazu bei, die Artenvielfalt in der Umgebung zu erhalten und zu fördern.

Die Mitglieder der Umweltkommission Hochdorf haben vor ein paar Wochen gemeinsam mit motivierten Kindern der dritten Klasse etwas Wundervolles geschaffen: einen Lebensturm.

Kommentare

Weiterlesen

a
141 Interaktionen
Sicherheit verstärken
koch
71 Interaktionen
Daniel Koch

MEHR BIODIVERSITäT

1 Interaktionen
Stadt
Kettensäge
2 Interaktionen
Biodiversität
Herisau
1 Interaktionen
Gemeinde
Solaranlagen
10 Interaktionen
Laut Experten

MEHR AUS LUZERNERLAND

Gemeinde
Nuria Bucher beim Wurf.
Handball