Illnau-Effretikon: Zugänglichkeit von Defibrillatoren optimiert
Wie die Stadt Illnau-Effretikon meldet, verfügt sie über zwölf öffentlich zugängliche AED-Geräte. Die Zugänglichkeit an deren Standorten wurde optimiert.

Eine Person ist plötzlich nicht mehr ansprechbar, sinkt unvermittelt in sich zusammen, fällt um oder atmet nicht mehr normal? Dann zählt jede Minute.
Defibrillatoren können Leben retten. Auf dem Illnau-Effretiker Stadtgebiet sind insgesamt zwölf sogenannte «automatisierte externe Defibrillatoren» (AED) öffentlich zugänglich.
Die Standorte dieser portablen Geräte verteilen sich auf den Schulanlagen Schlimperg (Effretikon), Watt (Effretikon), Eselriet (Effretikon), Hagen (Illnau) und Kyburg sowie im Stadthaus (Effretikon).
Geräte in Restaurants und Pflegezentren für mehr Sicherheit
Weitere öffentliche Geräte befinden sich im Restaurant Rössli (Illnau), im Alters- und Pflegezentrum Bruggwiesen (Effretikon) und in der Schiessanlage Luckhausen.
Bei den erwähnten Schulanlagen sowie im Stadthaus sind die Standorte der Defibrillatoren vom Innen- in den Aussenbereich verlegt worden.
Die Hütteschüür in Ottikon wurde erst kürzlich mit einem Defibrillator nachgerüstet. Die genauen Standorte sind auf der Webseite der Defikarte abrufbar.
Regelmässige Überprüfung von Defibrillatoren
Die Defibrillatoren sind nun gut sichtbar und an leicht erreichbaren Orten im Aussenbereich platziert worden.
Die Defibrillatoren werden regelmässig auf ihre Funktionalität hin überprüft.
Die Abteilung Sicherheit dankt für Mitteilungen zu allfälligen Beschädigungen et cetera, damit diese umgehend behoben werden können.
Herzdruckmassage und gezielte Anwendung des Defibrillators
Ohne Behandlung werden Betroffene innerhalb von Sekunden bewusstlos und versterben innert weniger Minuten. Ein Defibrillator ist mit einer einfachen Anleitung versehen.
Bevor ein Defibrillator eingesetzt wird, muss zunächst der Rettungsdienst unter der Nummer 144 gerufen werden.
Anschliessend beginnt eine Person mit einer Herzdruckmassage. Währenddessen holt eine zweite Person den Defibrillator.
Defibrillator mit Sprachfunktion für effektive Notfallhilfe
Beim Behändigen des Defibrillators erklärt das Gerät über eine Sprachfunktion, was genau zu tun ist.
Wichtig ist, dass eine Person die Herzdruckmassage fortsetzt, bis das Gerät darauf hinweist, die Massage zu unterbrechen.
Die Stadt setzt sich für die Sicherheit und das Wohlergehen der Bevölkerung ein.
Sie hofft, dass diese Massnahmen dazu beitragen, lebensrettende Hilfe im Notfall noch effektiver bereitzustellen.