Neubau 4-fach Kindergarten Rain - Spatenstich

Gemeinde Ittigen
Gemeinde Ittigen

Bantiger,

Bis im Sommer 2020 wird auf dem Areal der Schule Rain einen Neubau realisiert, welcher vier zusätzlichen Klassen Platz bieten wird. Heute fand der Spatenstich statt.

Kinder (Symbolbild)
Kinder (Symbolbild) - Gemeinde Burgdorf

Für die kommenden Jahre wird mit einem anhaltenden Anstieg der Schülerzahlen gerechnet. Um den Bedarf an Schulraum zu decken, entsteht ein neues Schulgebäude in Holzbauweise. Im März 2018 wurde das Projekt durch ein Wettbewerbsverfahren ausgewählt. Nach etwas mehr als einem Jahr Planung und einem weiteren Jahr Bauzeit ist die Eröffnung des neuen Schulgebäudes auf Beginn des Schuljahrs 2020/21 geplant.

Der Neubau setzt sich aus zwei 2-geschossigen Pavillons mit je zwei übereinanderliegenden Klasseneinheiten zusammen, welche um einen gemeinsamen Hof mit gedeckten Terrassen gruppiert werden. Die Pavillons und der Hof werden mit einer umschliessenden Hülle aus hölzernen Lamellen zu einem als Einheit erlebbaren Gebäude zusammengefasst. Der Hof sowie der umliegende Freiraum mit Spielbereichen, Obstbäumen und Pflanzgarten bieten sowohl Orte für Gemeinschaft und Bewegung als auch solche für den Rückzug, Privatheit oder Ruhe. Der neue Schulbau schafft eine auf die Kinder zugeschnittene, anregende und vielfältig nutzbare Spiel- und Lernumgebung. Die Erschliessung führt von der Allee über den äusseren Garten zum Innenhof und von da aus zu den vier Klasseneinheiten. Die Grundrisse sind sehr flexibel und sowohl als Kindergarten, für Schulklassen oder für die Tagesschule optimal nutzbar.

Das als reine Holzkonstruktion erstellte Gebäude ist in all seinen Teilen einheitlich materialisiert. Alle Fassadenteile, Wände, Fenster, Decken, Böden und Türen sind in Holz ausgeführt. Dies trägt zum äusserst charaktervollen architektonischen Ausdruck bei und schafft Ruhe und Identifikation.

Mit zwei kompakten Gebäudevolumen, dem hohen Dämmstandard und der idealen Ausrichtung des Gebäudes sind die besten Voraussetzungen für ein nachhaltiges Gebäude gegeben. Durch den Anschluss an den lokalen Nahwärmeverbund und die neue Photovoltaikanlage auf dem Flachdach wird eine optimale und effiziente Energienutzung mit erneuerbaren Energien erreicht. Die Gebäudehülle wird entsprechend den Minergie-Anforderungen gedämmt.

Kommentare

Weiterlesen

a
350 Interaktionen
«Grossartiger Tag»
262 Interaktionen
Kiew

MEHR AUS AGGLO BERN

kantonspolizei bern
Schwarzenburg BE
Gemeinde