Wattwil schliesst Jahresrechnung 2024 mit Überschuss ab
Die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Wattwil endet mit einem Ertragsüberschuss von 486'599 Franken. Der Steuerfuss bleibt bei 129 Prozent.

Wie die Gemeinde Wattwil mitteilt, schliesst die Jahresrechnung 2024 bei einem Gesamtvolumen von 51,4 Millionen Franken mit einem operativen Ergebnis von 241‘457,64 Franken und nach gesetzlichen Reserveänderungen mit einem Ertragsüberschuss von 486‘599,62 Franken ab.
Die Besserstellung hat sich durch diverse Minderaufwendungen und Mehrerträge über alle Kostenstellen ergeben. Die grössten Minderaufwandsposten sind in der Pflegefinanzierung mit 273‘000 Franken, bei der Schulgemeinde mit 265‘000 Franken, bei den Personalkosten mit 180‘000 Franken und im Winterdienst mit 111‘000 Franken auszumachen.
Die höchsten Mehrerträge gegenüber dem Budget ergaben sich bei den Gebühren des Betreibungsamtes mit 103‘000 Franken und der Bauverwaltung mit 90‘000 Franken. Die Steuererträge blieben gesamthaft rund 456‘000 Franken unter Budget.
Aufgrund von tieferen Gesamtpreissummen blieben die Steuern aus dem Grundbuchwesen in der Gesamthöhe von rund 448‘000 Franken unter den Erwartungen. Der Gemeinderat beantragt der Bürgerschaft in Absprache mit der Geschäftsprüfungskommission, den Überschuss von 486‘599,62 Franken in den Ortsgemeindefonds einzulegen.
Steuerfuss beibehalten
Auf das Jahr 2024 hin konnte der Steuerfuss um drei Prozent gesenkt werden. Die aktuelle Marke von 129 Prozent soll nun beibehalten werden.
Das Rechnungsergebnis zeigt, dass die Steuererträge leicht unter dem Budget blieben und der Beitrag aus dem kantonalen Finanzausgleich 2025 nochmals tiefer ausfallen wird. Zudem ist es dem Gemeinderat ein Anliegen, die Steuerfussplanung in einem langfristigen Horizont zu betrachten.
Mit dem erreichten Stand bei der Feuerschutzreserve schlägt der Gemeinderat vor, die Feuerwehrersatzabgabe von 20 Prozent um zwei Prozent auf 18 Prozent abzusenken.
Aufwandüberschuss budgetiert
Auf Basis der Rechnungsergebnisse der letzten Jahre wurden sämtliche Budgetpositionen überprüft. Im Budget 2025 sind diverse einmalige Neuausgaben im Bereich Informatik sowie bei Mobilien oder Gerätschaften berücksichtigt.
Zur Aufnahme des Planungsprozesses für die Entwicklung der Liegenschaften «Thurpark» und «Alte Post» ist eine entsprechende Aufwandposition vorgesehen. Der Gemeinderat beantragt an der Bürgerversammlung vom 19. März 2025 die Genehmigung des Budgets mit einem Volumen von 54,017 Millionen Franken und einem Aufwandüberschuss von 892‘520 Franken.
Mit einer Entnahme aus der Ausgleichsreserve soll dieser prognostizierte Verlust vollständig gedeckt werden.