Küssnacht (SZ)

Küssnacht eröffnet offiziell die sanierte Seebodenstrasse

Gemeinde Küssnacht
Gemeinde Küssnacht

Küssnacht,

Wie der Bezirk Küssnacht berichtet, wurde am 13. Juli 2023 mit dem Durchschneiden des roten Bandes die Seebodenstrasse offiziell für den Verkehr freigegeben.

Männer durchschneiden ein rotes Band
Das rote Band zur offiziellen Eröffnung der sanierten Seebodenstrasse wird durchgeschnitten, von links: Fabian Barmettler (Anliker AG), Urs Hauser (Anliker AG), Mirza Dedic (Geoinfra Ingenieure AG), Joe Widmer (Bezirk, Ressort Infrastruktur), René Hunziker (Bezirksrat Infrastruktur), Oliver Ebert (Bezirksammann), Josef Werder (Kooperation Berg und Seeboden), Oliver Schenk (Anliker AG) und Markus Tschümperlin (Geoinfra Ingenieure AG). - Bezirk Küssnacht

An der Volksabstimmung vom 9. Februar 2020 genehmigten die Stimmberechtigten des Bezirks Küssnacht den Verpflichtungskredit von sieben Millionen Franken für die Sanierung der Seebodenstrasse in Küssnacht.

Am 10. Januar 2022, knapp zwei Jahre später, erfolgte der Startschuss für die Bauarbeiten.

Anlässlich des Spatenstichs wurde betont, dass es sich beim Projekt um einen Um- und nicht um einen Ausbau der Seebodenstrasse handle.

Einzige Ausnahme ist das neue Trottoir zwischen Knochenstampfi und Tällerenweg, das dank eines abgeschrägten Randsteins befahrbar ist, damit das Kreuzen von Fahrzeugen möglich wird.

Strasse wurde neu trassiert

Die Hauptarbeiten der Sanierung Seebodenstrasse konnten bis Mitte Dezember 2022 abgeschlossen werden.

In einer rund zwölfmonatigen Bauzeit wurden die Strasse neu trassiert, die Entwässerung gemäss Vorgaben des Kantons Schwyz angepasst, ein neues Trottoir sowie Hangsicherungen und Leitplanken erstellt, zwei Retentionsanlagen für die Wasserdrosselung gebaut sowie die Zementstabilisation des Strassenkörpers und die Tragschicht erstellt.

In einem nicht zu unterschätzenden Aufwand wurden zuletzt Böschungen, Hofeinfahrten und Vorplätze an die neue Strasse angepasst.

Das Hangwasser im Griff

Während der Bauarbeiten in der Grundwasserschutzzone zwischen dem Rischberg und Brünnelirank wurde viel Hangwasser angetroffen.

Um die Hangwasserproblematik über den Winter beobachten zu können und allfällige langfristige Strassenschäden zu vermeiden, wurden hangseitig Sickerbankette erstellt, damit das anfallende Hangwasser gesammelt entwässert werden kann.

Nach Beendigung der Hauptarbeiten wurden weitere Arbeiten bis zum Einbau des Deckbelags vorgenommen, damit die sanierte Seebodenstrasse am 13. Juli 2023 offiziell eröffnet und dem Bezirk Küssnacht übergeben werden konnte.

Charaktere am Berg kennengelernt

Anlässlich einer kleinen Feier blickte Joe Widmer, der zuständige Projektleiter im Team des Ressorts Infrastruktur, auf die Zeit der Planung und der Sanierungsarbeiten zurück.

«Beim Spatenstich für die Sanierung der Seebodenstrasse im Januar 2022 schneite es.

Nachher profitierten wir von absolutem Prachtswetter und konnten die Arbeiten plangemäss ausführen.»

«Fahrt auf die Seebodenalp ist jetzt angenehm»

Aus persönlicher Sicht sei es für ihn in den letzten zweieinhalb Jahren schön gewesen, die verschiedenen Charaktere am Berg kennenzulernen.

«Der gegenseitige Kontakt war sehr spannend. Wir trafen uns mehr oder weniger immer auf Augenhöhe.»

Mit der Ausführung der Arbeiten zeigte sich Joe Widmer sehr zufrieden: «Die Strasse sieht sehr gut aus. Die Fahrt auf die Seebodenalp ist jetzt überaus angenehm.»

Leuchtturmprojekt für den Bezirk

Bezirksrat René Hunziker bedankte sich bei allen, welche den Bezirk Küssnacht und das zuständige Ressort Infrastruktur bei der Sanierung der Seebodenstrasse durch alle Höhen und Tiefen begleitet haben.

Es sei gelungen, gemeinsam alle Herausforderungen zu meistern. «Teilweise war es harzig.

Manchmal mussten alle auf die Zähne beissen, um das Projekt unter Einhalt der Kostenvorgaben zu realisieren. Dass dies gelungen ist, freut mich persönlich sehr.

Alles, was jetzt noch kommt, werden wir partnerschaftlich zusammen erledigen, bis wir die Schlussabrechnung auf dem Tisch haben.»

Neues Parkleitsystem für Seebodenstrasse und Seebodenalp

René Hunziker weiter: «Wenn man bedenkt, wie alt die Seebodenstrasse ist und wie lange an der Strasse baulich nichts gemacht wurde, kann die durchgeführte Sanierung als Leuchtturmprojekt für den Bezirk Küssnacht bezeichnet werden.»

An der offiziellen Eröffnung der sanierten Seebodenstrasse wurde auch auf das neue Parkleitsystem hingewiesen.

Am 3. Juli 2023 wurde die Informationstafel zur Optimierung der Zufahrt zum Parkplatz Seebodenalp montiert.

Mit der neu erstellten Schrankenanlage auf der Seebodenalp werden die einfahrenden Autos gezählt, wenn das vorgegebene Soll erreicht ist, wechselt die Informationstafel in Küssnacht auf besetzt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
556 Interaktionen
Wahlschlappe
328 Interaktionen
Kiew

MEHR KüSSNACHT (SZ)

Spielplatz Quai Küssnacht.
Bezirk
Sichergestelltes Diebesgut.
9 Interaktionen
Küssnacht SZ
Küssnacht
Bezirk
Wiese
1 Interaktionen
Bezirk

MEHR AUS SCHWYZ

Beatrice Egli
38 Interaktionen
«Kriege Panik»
KTV Muotathal
Handball
Einsiedeln Demo Weidel
373 Interaktionen
In Einsiedeln SZ