Pilotprojekt mit klimaverträglichem Asphalt in Rünenberg BL
Wie der Kanton Basel-Landschaft berichtet, startet in Rünenberg BL ein bahnbrechendes Pilotprojekt: der Einsatz von Pflanzenkohle im Asphaltbau.

Zum ersten Mal wird in der Schweiz in einem Pilotprojekt im grossen Massstab ein mit Pflanzenkohle versetzter Asphalt verwendet. Damit wollen die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt herausfinden, wie sich die Eigenschaften des sogenannt «grünen» Asphalts von herkömmlichen Belägen unterscheiden.
In Rünenberg wird am 18. September 2023 der Eselweg instandgesetzt. Damit wird schweizweit erstmals im grossen Massstab Asphalt mit Pflanzenkohle getestet. Im Rahmen eines Pilotprojekts der Tiefbauämter der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt wird in der Fahrbandecke teilweise Asphalt mit Pflanzenkohle verwendet.
Zwei Kilometer lange Teststrecke
Das Projekt soll aufzeigen, wie sich die mechanischen Eigenschaften des «grünen» Asphalts vom Standardbelag unterscheiden.
Auf der rund zwei Kilometer langen Teststrecke wird unter der Deckschicht eine Binderschicht mit einem Anteil von 50 Prozent Recyclingasphalt eingebaut. Auf der Hälfte der Strecke wird die Binderschicht zusätzlich mit zwei Prozent Pflanzenkohle angereichert.
Auf diese Weise können die unterschiedlichen Deckbeläge direkt verglichen werden. Begleitet und ausgewertet wird der Pilotversuch vom Institut für Baustofftechnologie Viatec Basel AG.

Die verwendete Pflanzenkohle wird aus einer Holzheizkraftwerk-Pilotanlage für Fernwärme der IWB Basel aus Grüngut gewonnen. Diese zertifizierte Pflanzenkohle besteht aus dem Kohlenstoffanteil des CO2, den die Pflanzen während ihres Wachstums der Umwelt entzogen haben.
Die IWB ist die einzige Produzentin in der Schweiz, die Pflanzenkohle in der geforderten Qualität liefern kann.
Pflanzenkohle bindet dauerhaft CO2 und verbessert die Öko-Bilanz
Die Pflanzenkohle wirkt als Kohlenstoffsenke: Sie bindet dauerhaft das gespeicherte CO2, das schädliche Gas gelangt so nicht mehr in die Umwelt. Bei der Herstellung von einer Tonne Asphalt mit zwei Prozent Pflanzenkohle wird dauerhaft ein Äquivalent von 60 Kilogramm CO2 gebunden.
Diese Erkenntnisse wurden durch ein parallel laufendes Forschungsprojekt von Basel-Stadt zum Thema «grüner» Asphalt gewonnen. Auf der Teststrecke in Rünenberg kann damit die Öko-Bilanz um rund 33 Prozent verbessert werden.
Das Projekt in Basel-Stadt zeigte ausserdem, dass der Pflanzenkohle-Asphalt die Normen des Schweizerischen Verbands der Strassen- und Verkehrsfachleute erfüllt.