Stadt Luzern

Mobimo baut Gewinn im ersten Halbjahr stark aus

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Luzern,

Die Immobiliengesellschaft Mobimo hat im ersten Halbjahr 2021 die Auswirkungen der Coronapandemie hinter sich gelassen. Der Gewinn legte stark zu, und für die weitere Entwicklung gibt sich das Unternehmen optimistisch.

Mobimo
Mobimo Schriftzug auf Marmorplatte - Keystone - Community

Insbesondere dank des «naturgemäss volatilen» Entwicklungsgeschäfts für Dritte habe sich das Betriebsergebnis (Ebit) um 75 Prozent auf 115,4 Millionen Franken beziehungsweise um 134 Prozent auf 95,5 Millionen Franken exklusive Neubewertung verbessert, teilte Mobimo am Freitag in Luzern mit. Die Entwicklungstätigkeit für Dritte leistete dabei mit 54,4 Millionen Franken einen «substanziellen Gewinnbeitrag».

Dies führe zu einem Unternehmensgewinn in der Höhe von 83,7 Millionen Franken (+101 Prozent) inklusive Neubewertung und von 67,3 Millionen Franken (+213 Prozent) exklusive Neubewertung. Der Erfolg aus Neubewertung belief sich auf 19,9 Millionen Franken, dies gegenüber 25,1 Millionen Franken im Vorjahr. Die Gewinnzahlen liegen stark über dem AWP-Konsens.

Die Geschäftsliegenschaften hätten eine weitgehend stabile Bewertung verzeichnet, teilte Mobimo mit. Bei den Wohnliegenschaften hätten die tieferen Diskontierungssätze hingegen zu marktbedingten Höherbewertungen geführt.

Der Erfolg aus Vermietung lag mit 55,9 Millionen Franken leicht über dem Niveau des Vorjahres, was auf einen «weniger ausgeprägten Covid-Effekt» zurückzuführen sei, wie es heisst. Die Leerstandsquote reduzierte sich dabei von 5,5 auf 5,0 Prozent. Und der Wert des Gesamtportfolios lag den Angaben zufolge per Mitte 2021 unverändert bei rund 3,4 Milliarden Franken, die durchschnittliche Bruttorendite des Anlageportfolios weiterhin bei 4,5 Prozent.

Für die weitere Zukunft gibt sich Mobimo zuversichtlich. «Wir sehen derzeit keine Anzeichen für eine Beeinträchtigung der Attraktivität des Immobilienmarkts», heisst es dazu in der Mitteilung. Insbesondere im Bereich Wohnen - Wohneigentum oder Miete - sei die Nachfrage gross. Bei den Bürogebäuden gehe man mittelfristig von einer Werterhaltung aus.

Die Etablierung des Homeoffice sei sicherlich eine der spürbarsten Veränderungen im Immobilienmarkt nach der Pandemie, werde aber nicht zwingend zu einem Abbau, sondern eher zu einem Umbau der Büroflächen und zu einer Veränderung in der Nutzung führen, erklärte Mobimo.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
253 Interaktionen
Mit Strafzöllen
schneider kolumne
199 Interaktionen
Meret Schneider

MEHR AUS STADT LUZERN

Gemeinde Meggen
1 Interaktionen
Überschuss
FC Luzern
1 Interaktionen
Wegen «Ungehorsams»