Stadt Luzern

Zentralschweiz stützt umstrittene Pläne beim Zimmerberg-Tunnel

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Luzern,

Die Zentralschweizer Konferenz des öffentlichen Verkehrs will, dass es bei beiden Bahnvorhaben Zimmerberg-Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof vorwärts geht.

Ja zum Richtplan
Richtplan Zimmerberg. - Ja zum Richtplan Komitee

Sie stützt daher den umstrittenen Plan des Bundes, die Kosten zu priorisieren.

Für die Zentralschweizer Konferenz des öffentlichen Verkehrs (ZKÖV) sei es von zentraler Bedeutung, dass beim Zimmerberg-Basistunnel (ZBT) 2 trotz Kostensteigerung keine weiteren Verzögerungen eintreten und die Projektierung rasch vorangetrieben wird, teilten die zuständigen Zentralschweizer Regierungsräte am Freitag, 14. Oktober 2022, mit.

Sie begrüssen es daher, dass der Bundesrat für das Bauwerk zusätzliche 300 Millionen Franken zur Verfügung stellen will.

Bauwerk zwischen Thalwil und Baar wird «massiv» teurer

Hintergrund der Kostensteigerung ist, dass beim geplanten Bauwerk zwischen Thalwil und Baar statt eines Doppelspurtunnels zwei einspurige Tunnels gegraben werden müssen.

Es wird daher laut dem Bund «massiv» teurer, die Schätzung liegt mittlerweile bei 1,45 Milliarden Franken.

Um die Kostensteigerung im Zaum zu halten, schlägt der Bund vor, auf Vorinvestitionen für eine Abzweigung und Weiterführung in Richtung Wädenswil zu verzichten. Dies stiess in der Vernehmlassung auf Kritik.

Kantone wie Zürich, aber auch die Mitte-Partei wehrten sich gegen diesen Einsparung, da sie die Realisierungschancen des Meilibachtunnels als Verbindung zur Strecke Zürich-Chur schmälere.

Unverzügliche Realisierung des ZBT 2 und Durchgangsbahnhofs Luzern zwingend nötig

Für die Zentralschweiz dagegen seien die unverzügliche Realisierung des ZBT 2 und anschliessend auch jene des Durchgangsbahnhofs Luzern zwingend nötig.

Ohne diese werde die Region abgehängt, heisst es in der Mitteilung.

Es brauche beide Grossprojekte, zusammen erst ermöglichten sie «stimmige Angebotskonzepte» für die Zentralschweiz.

Vorinvestitionen beim ZBT 2 würden das Kosten-Nutzen-Verhältnis belasten

Die Vorinvestitionen beim ZBT 2 würden das Kosten-Nutzen-Verhältnis belasten und könnten dazu führen, dass der Kredit nicht ausreiche, sagte der Luzerner Baudirektor Fabian Peter (FDP), der den Vorsitzender der ZKÖV innehat, auf Anfrage.

Die Zentralschweiz wolle nicht, dass das Projekt dadurch in den nächsten Ausbauschritt verschoben werde und dann allenfalls den Durchgangsbahnhof konkurrenzieren könnte.

Direkt aus der Planung in die Realisierung

Gemäss dem Bericht des Bundes soll der ZBT 2 2036 eingeweiht werden können.

Zum Durchgangsbahnhof hält der Bund fest, die Projektierung werde voraussichtlich bis 2026 weitergeführt.

Die ZKÖV beantragt, die Realisierung und die gesamte Finanzierung des Projekts in die Botschaft 2026 aufzunehmen.

Damit könne es direkt aus der Planung in die Realisierung überführt werden.

Für das Bau- und Auflageprojekt sind vier Jahre vorgesehen

Das Vorprojekt für den 2,4 Milliarden Franken teuren Durchgangsbahnhof von 2013 wird bis Mitte 2023 aktualisiert.

Für das Bau- und Auflageprojekt sind vier Jahre vorgesehen, so dass nach einem positiven Entscheid im nächsten Ausbauschritt unverzüglich mit der Auflage gestartet werden könnte.

Ein Baubeginn wäre so 2030 möglich, eine Inbetriebnahme ab 2040.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Medizinische Werkzeuge
75 Interaktionen
«Ökologischer Unsinn»
Tesla
134 Interaktionen
Sammelklage

MEHR AUS STADT LUZERN

luzerner theater
1 Interaktionen
Luzern
Busse
4 Interaktionen
In Luzern
luks
Luks