Meisterschwanden: Taxito Seetal wird immer besser aufgenommen

Taxito Seetal ist seit 1. Juni 2021 in Betrieb; seit dem offiziellen Startanlass anfangs September steigen die Anzahl Fahrten stetig.

Ein Taxito-Schild an einer Haltestelle.
Auf dem Taxito-Schild wird angezeigt, an welchen Zielort der Nutzer an der Haltestelle möchte. - keystone

An Taxito Seetal sind acht Gemeinden zwischen Hochdorf LU und Meisterschwanden / Fahrwangen AG, die beiden regionalen Entwicklungsträger IDEE SEETAL und Lebensraum Lenzburg Seetal sowie der Verkehrsverbund Luzern, der Kanton Aargau und die SBB beteiligt. Eine erste Auswertung:

Taxito ist ein Beitrag für eine nachhaltigere Mobilität, ergänzt den öffentlichen Verkehr dank seiner Flexibilität was Abfahrts- und Ankunftszeit und das Streckennetz anbelangt und ist drittens ein willkommener Beitrag ans gesellschaftliche Leben; dies die Worte von Ständerat Damian Müller in seiner Festrede am offiziellen Startanlass von Taxito Seetal am 9. September 2021 in Aesch (LU).

Das Mitfahrsystem wird gut angenommen

Wie die Auswertungen nach einem halben Betriebsjahr zeigen, nutzen seit dem offiziellen Start im September immer mehr Personen das Mitfahrsystem Taxito in den acht beteiligten Gemeinden im Luzerner und Aargauer Seetal.

Waren es in den ersten drei Monaten noch einige wenige, hat die Zahl der Nutzungen seit anfangs September 2021 stetig zugenommen. Im November waren es 84 Personen. Seit Juni 2021 haben total 201 Personen an einem der zehn Taxito-Standorte per SMS einen Mitfahrwunsch eingegeben. Nach der Eingabe wird der gewünschte Zielort sogleich auf der Tafel am Strassenrand aufgeschaltet und die fünf Lampen machen die Autofahrerenden darauf aufmerksam.

Erfreulich ist, dass über die Hälfte der Personen innerhalb von 2 Minuten mitgenommen werden, weitere 22 Prozent innerhalb von 5 Minuten. Vereinzelt muss jedoch auch länger als 15 Minuten gewartet werden. Lediglich fünf Fahrten kamen gar nicht zustande, davon drei in den ersten Wochen nach Betriebsstart. Taxito Seetal wird auch abends und in der Nacht genutzt. Dies war bis jetzt 51 Mal der Fall.

Mosen in Richtung Aesch wird besonders gerne genutzt

Die stärkste Nachfrage besteht ab dem Standort Mosen in Richtung Aesch (16x), Meisterschwanden (15x) Schongau (7x) bis nach Muri, da ab Bahnhof Mosen kein Bus in diese Richtung fährt.

Auch die Standorte Aesch, Hitzkirch und Hochdorf sind insbesondere in den Abendstunden wichtige Abfahrtsorte. Noch wenig genutzt wird das Angebot in Fahrwangen oder in Gelfingen, wo mit der S9 eine gute öV-Verbindung besteht. Die am häufigsten eingegebenen Zielorte sind Aesch, Altwis und Meisterschwanden.

Mit Taxito Seetal kann somit die immer wieder beanstandete öV-Lücke zwischen den beiden Kantonen überbrückt werden. Die Ergänzung des Bus- und Bahnangebots in der Region ist das Ziel von Taxito Seetal. Die Halbjahreszahlen zeigen, dass dieses neue Angebot immer besser genutzt wird.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Easyjet
12 Interaktionen
Easyjet
Abby Wu
3 Interaktionen
Fettabsaugung mit 14

MEHR AUS LENZBURG

Frauenduo
11 Interaktionen
Lenzburg
Bellikon