Die Gemeinde informiert

Der Gemeinderat informiert über die jüngsten Entscheidungen und Geschehnisse innerhalb der Gemeinde.

Gemeinderat
Nach der letzten Gemeindeversammlung liegt in Kirchlindach ein zerstrittener Gemeinderat vor. - Symbolbild

ARA Oberes Surbtal

Der Gemeinderat unterstützt die vom Vorstand ARA Oberes Surbtal den Verbandsgemeinden unterbreitete Änderung der Satzungen nicht und teilt mittels der Vernehmlassung mit, dass er sich vorbehält, bei Annahme der Satzungen das Referendum zu ergreifen.

Dem revidierten Anwendungsreglement zur Kostenteilung des Abwasserverbandes ARA Oberes Surbtal stimmt er jedoch zu.

Finanzen und Steuern

Jahresrechnung 2018

Der Gemeinderat verabschiedet die Jahresrechnung 2018 zuhanden der Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2019. Sie schliesst bei einem Aufwand von CHF 12'493‘085.24 und einem Ertrag von CHF 13'018‘669.44 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 525'584.20 ab.

Die Investitionsrechnung weist im Verwaltungsvermögen bei Ausgaben von CHF 2'029'736.15 und Einnahmen von CHF 334'654.55 Nettoinvestitionen von CHF 1‘695‘081.60 aus. Im Finanzvermögen sind in der Investitionsrechnung keine Ausgaben und Einnahmen angefallen.

Die Bilanz weist Aktiven und Passiven von je CHF 32'403'879.90 aus. Durch den Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung von CHF 525‘584.20 erhöht sich das Eigenkapital von CHF 17‘568'999.26 auf CHF 18‘094'583.46.

Landschaft und Infrastruktur

Friedhof Niederweningen

Der Gemeinderat bewilligt die Kosten von CHF 4‘952.00 inkl. MwSt für die Anschaffung einer Grabspriessanlage für den Friedhof. In Niederweningen ergeben sich pro Jahr zwischen 15 und 25 Bestattungen. Die meisten Personen möchten sich einäschern lassen, weshalb nur noch wenige Erdbestattungen stattfinden. Die Erdbestattungen können die Friedhofmitarbeiter vor Probleme stellen, da bei nasser Witterung die Stabilität der ausgehobenen Erdgräber nicht gewährleistet ist.

Wenn die Erdschichten durchweicht sind, kann akute Einsturzgefahr bestehen, insbesondere, wenn sich viele Personen beim Grab versammeln. Um einer solchen Situation vorzubeugen, besteht die Möglichkeit, das Grab mit einer Grabspriessanlage zu befestigen.

Brückenwaage

Die Brückenwaage, welche sich in der Mitte des Bahnhofplatzes Niederweningen Dorf befindet, entspricht nicht mehr dem heutigen Standard und sie zu sanieren, wäre zu teuer. Im Sommer 2019 wird mit dem Bau der Doppelturnhalle gestartet. Dadurch wird der Bahnhofplatz verändert. Aus diesem Grunde und aufgrund der zu hohen Sanierungskosten wird die Brückenwaage per Ende 2019 aufgelöst. Die Benutzer der Brückenwaage werden rechtzeitig und persönlich über die Auflösung orientiert.

Werterhaltung Kanalisation 2018

Der Gemeinderat stimmt dem Schlussbericht sowie der Bauabrechnung über den Werterhaltung der Kanalisation im Jahre 2018 zu. Diese weist Gesamtkosten von CHF 243‘837.95 (exkl. MwSt.) aus.

Von den begründeten Minderkosten in der Höhe von CHF 41‘942.75 (exkl. MwSt.) wird zustimmend Kenntnis genommen.

Schwimmbad Sandhöli

Das Schwimmbad Sandhöli wurde letztmals vor rund 20 Jahren einer grösseren Sanierung unterzogen. Einige Materialen sind somit in die Jahre gekommen. Um einen reibungslosen Betrieb des Schwimmbades Sandhöli auch in Zukunft zu gewährleisten, wurden die Rückfuhrpumpe ersetzt sowie diverse Klappen und Schieber ausgetauscht. Die Kosten von CHF 16‘678.40 inkl. MwSt. wurden genehmigt.

Das Badi-Bistro wird auch in diesem Sommer durch die Sportanlage Erlen AG betrieben. Der Gemeinderat stellt dem Pächter dafür ein Gastwirtschaftspatent aus.

Gemeindehaus

Balkonsanierung

Der Gemeinderat genehmigt die Bauabrechnung mit Kosten von CHF 28‘277.10 für die Sanierung des Balkons im Gemeindehaus.

Ersatz der Oelheizung

Im Gemeindehaus muss die Oeheizung ersetzt werden, da sie in einem sanierungsbedürftigen Zustand ist. Aus energetischen Gründen macht es Sinn, die Ölheizung durch eine Wärmepumpe zu ersetzen, unter anderem auch deshalb, weil auf dem Dach des Gemeindehauses eine Photovoltaik-Anlage erstellt wurde, womit die Wärmepumpe betrieben werden kann. Der Gemeinderat vergibt dafür die Projektierungs- und Bauleitungsarbeiten im Betrage von knapp 20‘000.00 an die Firma A. Wanner AG, Niederhasli, welche bereits das Projekt „energetische Sanierung Gemeindesaal“ projektiert und begleitet hatte.

Werkgebäude

Die Südfassade der Liegenschaft an der Dorfstrasse 22 ist in einem schlechten Zustand und es ist dringend notwendig, dass die Südfassade eingehend untersucht und anschliessend saniert wird. Gemeinderat vergibt dafür die Projektierungs- und Bauleitungsarbeiten für die Fassadensanierung in der Höhe von CHF 26‘989.60.

Sanierung der Stüdlenstrasse

Die Stüdlenstrasse ist eine Flurstrasse und muss auf einer Länge von ca. 450 m und einer Breite von 2.8 m saniert werden. Der Gemeinderat genehmigt die Kosten von CHF 34‘733.15 inkl. MwSt. und vergibt auf Antrag der Flurkommission die Arbeiten an die Firma Kern Strassenbau AG, Bülach.

Polizeiwesen und Sicherheit

Projekttage der Schule Wehntal

Der Gemeinderat genehmigt die Durchführung von Projekttagen der Oberstufenschule Stadel vom 12. bis 14. Juni 2019, welche auf der Wiese oberhalb des Schützenhauses Sandhöli durchgeführt werden. 60 14-jährige Schüler werden sich an diesen Tagen mit dem Thema Energie befassen und neben verschiedenen Workshops zum Thema auch möglichst wenig Energie verbrauchen. Die Schüler übernachten in Zelten an einem Platz, der möglichst wenig Infrastruktur bietet, aber bei starker Witterung trotzdem noch einen gewissen Schutz gewährt. Für die Aufsicht der Schüler sorgen acht erwachsene Personen.

Kommentare

Weiterlesen

Blackout Stromausfall
274 Interaktionen
Spanien-Blackout
a
122 Interaktionen
Chef entlassen

MEHR AUS UNTERLAND

Niederhasli
Niederhasli
Bülach ZH Unfall
6 Interaktionen
Bülach ZH