Wie die Gemeinde Mörschwil mitteilt, wurde Natalie Freitag als neue Integrationsbeauftragte gewählt. Sie tritt die Stelle per 1. August 2024 an.
Gemeinde Mörschwil. - nau.ch
Ad

Die steigenden Asylzahlen stellen auch für die Gemeinde Mörschwil eine Herausforderung dar.

Das Sozialamt Mörschwil ist mit den Asyldossiers stark belastet, die Betreuung ist aufwendig und zeitintensiv.

Im Rahmen eines dreijährigen Pilotversuchs hat der Gemeinderat daher entschieden, eine neue Stelle «Integrationsbeauftragter» zu schaffen.

Damit soll eine nachhaltige Integration erreicht werden. Die entsprechenden Kosten wurden von der Bürgerversammlung im Rahmen der Budgetgenehmigung gesprochen.

Augaben der Integrationsbeauftragten

Die Stelle umfasst Information von ausländischen Staatsangehörigen in erster Linie Asylsuchende.

Weiter beinhaltet sie die Beratung und Begleitung in den Bereichen Schule und Ausbildung, Arbeit sowie soziale Integration, die Initiierung und Überprüfung sprachlicher, sozialer und beruflicher Integrationsmassnahmen, die Initiierung, Aufbau beziehungsweise Weiterführung und Koordination von Angeboten zur Integrationsförderung und die Begleitung von Freiwilligen.

Natalie Freitag verfügt über grosse Erfahrungen

Der Gemeinderat hat Natalie Freitag, wohnhaft in Hefenhofen, als neue Integrationsbeauftragte gewählt.

Natalie Freitag tritt ihre Stelle per 1. August 2024 mit einem Pensum von 40 Prozent befristet auf drei Jahre an.

Sie ist 51 Jahre alt und bringt grosse Erfahrungen im Integrationsbereich mit.

Der Gemeinderat ist überzeugt, mit Natalie Freitag eine zuverlässige und interessierte Mitarbeiterin gewählt zu haben und dass sie in der Lage ist, diese neue Stelle erfolgreich aufzubauen und den Draht zu den Freiwilligen findet.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

1. AugustMörschwil