Sarnen zieht Bilanz zur Ortskernentwicklung
In Sarnen endet das dreieinhalbjährige Pilotprojekt zur Ortskernentwicklung mit einer Reihe innovativer Initiativen und einem abschliessenden Bericht.
![Sarnen](https://c.nau.ch/i/Zw5yl/900/sarnen.jpg)
Wie die Gemeinde Sarnen mitteilt, hat der Gemeinderat den Schlussbericht zur Ortskernentwicklung verabschiedet. Das dreieinhalbjährige Pilotprojekt zur Belebung des Dorfzentrums hat zahlreiche innovative Projekte hervorgebracht und wertvolle Erkenntnisse für die zukünftige Entwicklung des Ortskerns geliefert.
Die Ortskernentwicklung in Sarnen wurde im Rahmen eines dreieinhalbjährigen Pilotprojekts mit dem Ziel durchgeführt, den Dorfkern als lebendigen, attraktiven und zukunftsfähigen Begegnungsort zu stärken.
Aufbauend auf der Nutzungsstrategie «Perspektiven Dorfzentrum 2030» lag der Fokus auf der Förderung von Aufenthaltsqualität, sozialem Austausch und der Unterstützung verschiedener Akteure im Dorfzentrum wie den Sarner Fachgeschäften, den Märtlyt, der Vereinigung Lindenhof sowie der Bevölkerung in- und ausserhalb des Ortskerns
«Miär machid Platz!» als Höhepunkt der Ortskernprojekte
Mit der befristeten Einsetzung eines Ortskernentwicklers und der Ortskerngruppe wurden rund 20 Projekte initiiert. Begleitende Massnahmen wie der regelmässige Dialog mit der Bevölkerung und den Fachgeschäften, kreative Veranstaltungsformate und die enge Einbindung lokaler Akteure trugen entscheidend zur Akzeptanz der Ortskernentwicklung und zur Belebung des Zentrums bei.
Als eine der ausstrahlungsstärksten Massnahmen wird das Mitmachprojekt «Miär machid Platz!» von einem neuen OK auch 2025 in der Poststrasse durchgeführt.
Die Aufgaben der Ortskernentwicklung übernehmen fortan die Kommission für Gesellschaftsfragen sowie die Kultur- und Sportkommission der Gemeinde Sarnen.
Erfolgreiche Zusammenarbeit stärkt das Dorfzentrum
Der Einwohnergemeinderat bedankt sich herzlich bei Ortskernentwickler Peter Küchler sowie der Ortskerngruppe für ihre wertvolle und engagierte Arbeit. In kurzer Zeit konnten sie gemeinsam viel bewirken: Netzwerke wurden geknüpft, das Bewusstsein für ein lebendiges und funktionierendes Zentrum gestärkt und das Interesse verschiedenster Akteure geweckt.
Die verschiedenen Aktionen und Projekte – darunter «Miär machid Platz», die Hochbeete, die Eröffnung der Poststrasse sowie weitere Initiativen – werden als bunte und bereichernde Anlässe in Erinnerung bleiben.
Der Schlussbericht zur Ortskernentwicklung ist auf der Webseite der Gemeinde Sarnen veröffentlicht und kann dort eingesehen werden.