Zweisimmen aktualisiert Gefahrenkarte für sicheres Bauen
Die neue Gefahrenkarte für Zweisimmen ist rechtskräftig. Sie zeigt Risiken wie Hochwasser und Lawinen und gibt klare Bauvorschriften für betroffene Gebiete vor.

Wie die Gemeinde Zweisimmen berichtet, wurde im Jahr 2004 für das Gemeindegebiet von Zweisimmen eine Gefahrenkarte erstellt, die Gebiete mit Risiken durch Hochwasser, Hangmuren, Rutschungen, Lawinen und Steinschlag ausweist. Nach zwanzig Jahren wurde diese nun umfassend revidiert, um aktuelle Entwicklungen und neue Erkenntnisse zu berücksichtigen.
Die Gemeinde Zweisimmen hat die Arbeitsgemeinschaft (Arge) Flussbau-geo7-Impuls mit der Revision beauftragt. Nach intensiven Untersuchungen und Dokumentationen wurde die aktualisierte Gefahrenkarte am 15. Januar 2025 von der Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern anerkannt und ist somit rechtskräftig.
In der synoptischen Gefahrenkarte sind die Gefahrengebiete in Abhängigkeit von Wahrscheinlichkeit und Intensität des Prozesses in vier Stufen dargestellt: erheblich, mittel und gering sowie Restgefährdung und in den Karten mit einer roten, blauen, gelben und gelb-weissen Signatur dargestellt.
Bauen in Gefahrengebieten
Die Möglichkeiten für Bauprojekte in betroffenen Gebieten sind stark von der Gefahrenstufe abhängig. In Gebieten mit erheblicher Gefährdung (rot) sind Neubauten und Erweiterungen, in denen sich Menschen oder Tiere aufhalten, nicht erlaubt.
In Gebieten mit mittlerer Gefährdung (blau) sind Bauten nur unter bestimmten Sicherheitsauflagen zulässig. Weitere Informationen hierzu sind auf der Webseite des Kantons Bern abrufbar.
Die Gefahrenkarte kann auf der Gemeinde Zweisimmen während der Schalteröffnungszeiten oder online eingesehen werden.