Auflage des Doppelspurprojektes der Schweizerischen Südostbahn

Wie die Schweizerische Südostbahn mitteilt, liegt ihr Ausbauprojekt für eine zweite Spur zwischen Schindellegi-Feusisberg und Biberbrugg ab 10. März 2023 auf.

Sihlbrücke bei Schindellegi.
Eine S-Bahn überquert die Sihlbrücke bei Schindellegi. Die Brücke wird durch einen Neubau ersetzt. - Markus Schälli

Die Südostbahn plant, die Bahnstrecke zwischen Schindellegi-Feusisberg und Biberbrugg auszubauen.

Das Projekt ist Teil des Bahnausbauschrittes STEP 2035 und soll ab 2024 während einer Bauzeit von rund dreieinhalb Jahren realisiert werden.

Ab 10. März 2023 liegt das Bauprojekt für den 2,8 Kilometer langen Doppelspurabschnitt öffentlich auf.

Im Rahmen des Plangenehmigungsverfahrens des Bundes sind die Pläne bis zum 24. April 2023 bei der Gemeinde Feusisberg und dem Amt für Raumentwicklung des Kantons Schwyz einsehbar.

In Schindellegi entsteht eine neue Doppelspur-Brücke

In den vergangenen Monaten hat die Südostbahn die Planung des Ausbauprojektes vorangetrieben.

Die geplante zweite Spur führt parallel zum bestehenden Gleis von Schindellegi-Feusisberg nach Biberbrugg.

Entlang der Kantonsstrasse H8 wird die zweite Spur im anspruchsvollen Gelände mehrheitlich bergseitig mit aufwendigen Stützbauwerken realisiert.

In Schindellegi entsteht über die Sihl eine neue Doppelspur-Brücke.

Während der Totalsperren werden Bahnersatzbusse verkehren

Im Rahmen des Projektes werden zudem Optimierungen an den Gleisanlagen vorgenommen und Bahnübergänge aufgehoben.

Die meisten Bauarbeiten finden unter laufendem Bahnbetrieb statt.

Während der zwei geplanten Totalsperren von zwei bis vier Wochen werden Bahnersatzbusse verkehren.

SOB rechnet mit Kosten von 92,2 Millionen Franken

Die Doppelspur wird mehrheitlich auf Grundstücken der Südostbahn realisiert, dennoch müssen rund 5800 Quadratmeter zusätzliches Land erworben werden.

Mit den betroffenen Grundeigentümern wurden zahlreiche Gespräche geführt und diverse Vereinbarungen getroffen, um das Bauprojekt später ausführen zu können.

Die Landerwerbsgespräche werden parallel zur öffentlichen Auflage fortgesetzt. Zudem konnte im Projektverlauf der Kostenvoranschlag weiter präzisiert werden.

Die SOB rechnet aktuell mit Kosten von 92,2 Millionen Franken. Das Bundesamt für Verkehr hat für das Projekt die finanzielle Freigabe erteilt.

Fahrplanstabilität wird sich mit Doppelspurausbau verbessern

Auf dem derzeit einspurigen Streckenabschnitt zwischen Schindellegi-Feusisberg und Biberbrugg verkehren stündlich gesamthaft zehn Züge (Voralpen-Express und S-Bahnen).

Die mehrheitlich ausgeschöpfte Streckenkapazität wirkt sich bereits bei geringen Verspätungen stark auf die übrigen Verbindungen aus.

Anschlüsse in Wädenswil, Einsiedeln, Pfäffikon SZ und Arth-Goldau sind davon ebenfalls betroffen.

Die Fahrplanstabilität in der Region wird sich mit dem Doppelspurausbau verbessern und die Ausbauarbeiten schaffen zudem die Grundlage für die Weiterentwicklung des Angebots auf der Strecke.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Twint
26 Interaktionen
«Riesen-Gstürm!»
Micheline Calmy-Rey
153 Interaktionen
Kritik

MEHR AUS ST. GALLEN

St. Gallen
St. Gallen
St. Gallen Mann pinkeln Wand
3 Interaktionen
Tritt gegen Gesicht
Achse gebrochen
3 Interaktionen
St. Gallen