Laurentia Wolff verlängert beim LC Brühl Handball
Wie der LC Brühl Handball mitteilt, verlängert Laurentia Wolff ihren Vertrag beim Schweizer Rekordmeister um zwei weitere Jahre bis zum Sommer 2025.
![LC Brühl Handball](https://c.nau.ch/i/xrNwl/900/lc-bruhl-handball.jpg)
Laurentia Wolff startete ihre Handballkarriere 2014 beim HC GS Stäfa und wechselte im Alter von 13 Jahren zu GC Amicitia Zürich, wo sie alle Juniorinnenstufen durchlief und ihr Debüt in der höchsten Schweizer Liga feierte.
Im Alter von 17 Jahren war sie bei den Zürcherinnen bereits eine feste Grösse und avancierte zur Mobiliar Topscorerin.
Das Shirt der erfolgreichsten Angreiferin trägt die Aufbauerin in dieser Saison bereits seit dem ersten Spieltag auch für die Brühlerinnen.
Dreh- und Angelpunkt im Offensivkonzept des LCB
Nach ihrem Wechsel nach St.Gallen 2021 setzte die Rückraum-Mitte-Akteurin ihre Entwicklung nahtlos fort.
Schnell wurde die Zürcherin zur festen Grösse im Spiel der Brühlerinnen und zum Dreh- und Angelpunkt im Offensivkonzept des LCB.
Laurentia Wolff debütierte in ihrer Zeit beim LC Brühl in der A-Nationalmannschaft und war nebst dem ein wichtiger Faktor beim achten Rang der Schweiz an der U20 Weltmeisterschaft im Jahr 2022.
Den Fokus noch mehr auf Handball ausrichten
Zu ihrer Vertragsverlängerung in St.Gallen sagt die derzeitige Mobiliar Topscorerin des LCB: «Ich freue mich sehr, weiter für den LC Brühl auflaufen zu dürfen.
Das Angebot des Vereins, meinen Fokus noch mehr auf Handball ausrichten zu können, hat mir sehr zugesagt, und es macht mich stolz, dass die Verantwortlichen mir diese Möglichkeit bieten.
Ich will das nutzen und mich handballerisch noch weiterentwickeln und zum Erfolg des Clubs beitragen.»
Professionalisierung der Strukturen
Die Vereinsverantwortlichen sind von der weiteren Zusammenarbeit ebenso begeistert: «Wir sind zu 100 Prozent von Laurentia Wolff überzeugt.
Trotz ihres noch jungen Alters beweist sie sich sowohl auf dem Feld als spielintelligente Spielerin als auch neben dem Feld als sehr fähige Führungsspielerin, die in Zukunft noch wichtiger für uns werden wird.»
Mit der Möglichkeit, die Strukturen weiter zu professionalisieren, soll Spielerinnen wie Laurentia Wolff die Möglichkeit geboten werden, sich optimal weiterentwickeln zu können.
Das Ziel ist dabei, dass die Brühlerinnen auch in Zukunft auf nationaler Ebene um Titel mitspielen und auch international Ausrufzeichen setzen können.
Individuelle Förderung
«Es ist unser Ziel, dass wir die Entwicklungsmöglichkeiten der jungen Spielerinnen in St.Gallen auf ein neues Niveau heben.
Hierzu gehört, dass Spielerinnen wie Laurentia Wolff mehrmals in der Woche zwei Trainingseinheiten pro Tag zu absolvieren und so nebst dem Mannschaftstraining auch individuell gefördert werden können.
Dazu zählt aber auch, dass die sportmedizinische Betreuung und die Karriereförderung gleichzeitig mitwachsen», so die Vereinsverantwortlichen zur bewussten Forcierung des Handball-Kompetenzzentrums am Standort St.Gallen, von dem nebst Laurentia Wolff in Zukunft noch weitere Handballerinnen profitieren sollen.