Uster ergreift vielfältige Massnahmen gegen Littering

Stadt Uster
Stadt Uster

Greifensee,

Wie die Gemeinde Uster informiert, greift die Stadt in der ersten Septemberhälfte 2022 die Unsitte Littering mit verschiedenen Aktionen auf.

eiszeitalter
Ortsschild der Gemeinde Uster. - Nau.ch / Manuel Walser

Denn Littering, das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen, ist auch in Uster nicht erwünscht – und wird überdies mit Bussen bestraft. Eine Installation in der «Akku-Kunstkiste» soll zum Nachdenken über den Umgang mit Abfällen anregen. Sie steht seit dem 29. August bis am 8. September 2022 im Stadtpark und fragt nach den Gründen des Litterings. Gleichzeitig weist eine Plakatkampagne darauf hin, dass Littering strafbar ist und gebüsst wird.

Auf spielerische Art und Weise wiederum wird die IG saubere Umwelt (IGSU) das Litteringverhalten der Bevölkerung thematisieren. Wie aus früheren Jahren bereits bekannt, werden Botschafter-Teams mit ihren Recyclingmobilen im Einsatz sein.

Während vier Tagen (am 7., 10., 14. und 15. September 2022) werden sie an viel frequentierten Standorten in Uster anzutreffen sein und Passantinnen und Passanten auf die Littering-Unsitte ansprechen. Zusätzliche Aufmerksamkeit sollte das Thema auch aufgrund eines leeren Plakatrahmens erhalten, in dem achtlos Fortgeworfenes platziert wird.

Möglichkeiten, aktiv zu werden

Der nationale Clean-Up-Day findet schliesslich am 16. und 17. September 2022 statt. Mehrere Schulklassen und Vereine werden in Uster unterwegs sein, um liegen gebliebene Abfälle einzusammeln. Verschiedene kleinere Einsätze unter dem Jahr organisieren die «Cleanwalkers».

Wer sich regelmässig gegen Littering einsetzen möchte, kann eine Patenschaft für einen selbst gewählten Ort übernehmen. Ausrüstung wie Greifzangen und Leuchtwesten stellt die Stadt Uster zur Verfügung. Weitere Informationen sind unter die Webseite der Gemeinde zu finden.

Unterstützung von Städten, Gemeinden und Schulen

Die IGSU unterstützt Städte, Gemeinden und Schulen mit vielen weiteren Anti-Littering-Massnahmen. Den nationalen Clean-Up-Day unterstützen das Bundesamt für Umwelt BAFU, der Schweizerische Verband für Kommunale Infrastruktur SVKI und die Stiftung Pusch.

Ausserdem vergibt die IGSU das No-Littering-Label an Städte, Gemeinden und Schulen, die sich aktiv gegen Littering engagieren, und unterstützt Institutionen bei der Umsetzung von Raumpatenschaftsprojekten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Zürich Marathon
20 Interaktionen
Banknoten Brief
143 Interaktionen