Volketswil setzt 2025 auf Innovation und Wachstum
Die Volketswil startet mit strategischen Projekten ins Jahr 2025. Ziel ist es, Wohn- und Arbeitsräume zu entwickeln und den Wirtschaftsstandort zu stärken.

Wie die Standortförderung Volketswil mitteilt, setzt die Gemeinde auf Fortschritt, Innovation und ein starkes Miteinander. Mit einem zukunftsgerichteten Arbeitsprogramm startet die Standortförderung in das Jahr 2025.
Neue Wohn- und Arbeitsräume ermöglichen, gezielt die Sichtbarkeit des Wirtschafts- und Wohnstandorts stärken sowie der Start von nachhaltigen Generationenprojekten prägen die Jahresagenda. Die Standortförderung setzt auf eine dynamische Entwicklung, die Unternehmen anzieht, Leerstände reduziert und den Wohnraum weiter aufwertet.
Mit strategischen Projekten und einem aktiven Netzwerk werden Impulse gesetzt, die den Standort Volketswil nachhaltig stärken. Das Jahr 2025 soll für Dynamik und Fortschritt stehen.
Stärkung der Sichtbarkeit
Die Positionierung von Volketswil als wirtschaftlich starker und lebenswerter Ort wird intensiviert. Marcel Muri setzt erstens auf gezielte Medien- und Social Media-Kommunikation mit Einblicken in die aktuellen Entwicklungen und mit Porträts von Unternehmen aus Volketswil.
Zweitens wird die Berichterstattung über zukunftsgerichtete Projekte in der Gemeinde intensiviert. So zum Beispiel wurde das visionäre Vorhaben «Solarradweg – Verbindung zwischen Volketswil und Dübendorf» als Bewerbung für den Zürcher Zukunftspreis eingereicht und schaffte es unter die acht Finalprojekte.
Drittens wird die Unterstützung für Unternehmen und Investoren in ihren Standortfragen verstärkt. Dies unter anderem durch die Vermittlung von Informationen über Leerstände, Potenziale und Kontakte sowie durch die Direktansprache von Unternehmen, Investoren und Mittlern.
Entwicklung innovativer Wohn- und Arbeitsräume
Rund um die Entwicklung «Wohn- und Arbeitsraum Zürcherstrasse» soll der Organisationsaufbau gemeinsam mit der Gemeinde gestartet werden. Dieses Generationenprojekt soll eine optimale Ergänzung zum nahe gelegenen Innovationspark Zürich (IPZ) in Dübendorf werden.
2024 konnte der Dialog mit dem IPZ erfolgreich aufgebaut werden. In Zusammenarbeit mit den Grundeigentümerschaften und dem IPZ ist die Schaffung von innovativem Raum, insbesondere für kreative Köpfe und ihre Familien, vorgesehen.
Das Gebiet soll durch den gedeckten Solarradweg mit dem IPZ verbunden werden. Diese nachhaltige Form der Erschliessung würde auch die Strassen nicht zusätzlich belasten.
Aufwertung der Industriestrasse
Bereits gestartet ist das Projekt «Aufwertung Industriestrasse». Die Standortförderung unterstützt bei der Vermittlung von Leerständen und der Entwicklung von Arealen. Dies gilt auch für das Gebiet «Industriestrasse».
Neben diesem Angebot soll das Gebiet zu einem modernen Standort mit hoher Aufenthaltsqualität werden. In einem ersten Schritt werden in einem partizipativen Prozess die Vermietenden, Eigentümerschaften und Unternehmen involviert.
So fand bereits vor kurzem ein Austausch mit den Verantwortlichen der F. Aeschbach AG, Eigentümerin der Liegenschaft Industriestrasse 8 statt, welche die Revitalisierung der Liegenschaft ausgelöst hat. Ab Frühjahr 2026 stehen in den ehemaligen «la prairie-Räumlichkeiten» moderne und kreative Arbeitsplätze zur Verfügung.
Für die zweite Jahreshälfte sind erste Umsetzungsmassnahmen vorgesehen. Ein gemeinsamer Vermarktungsauftritt mit einem interaktiven Onlineportal, erste Aktivierungsmassnahmen vor Ort und der Aufbau einer Organisation, welche die gemeinsamen Aktivitäten langfristig vorantreibt und koordiniert.
Netzwerkpflege und Kundenbindung
Mit verschiedenen Veranstaltungen, Treffen und Vermittlungsformaten bringt die Standortförderung Akteure zusammen und fördert Kooperationen sowie die Gemeinschaft. Zwei grössere Begegnungsformate sind im Herbst geplant mit dem 2. Standortforum und der Teilnahme an der Volketswiler Gewerbemesse (VOGA).
Ebenso beteiligt sich die Standortförderung an grösseren Initiativen, wie z.B. an der Headquarterstrategie der Flughafenregion FRZ oder den Zukunftsprojekten des Amts für Wirtschaft und Arbeit im Kanton Zürich.
Tatendrang trifft Strategie
Der Fahrplan für 2025 ist ambitioniert und weist klare Meilensteine auf. Mit Leidenschaft und Tatendrang will die Standortförderung 2025 zum Jahr des Fortschritts machen.
Die Standortförderung unterstützt die Gemeinde Volketswil mit voller Energie rund um die zukunftsgerichtete Weiterentwicklung als Wirtschafts- und Lebensort.