Stadt Zürich

Kunsthaus Zürich setzt nach Gemälde-Diebstahl Belohnung aus

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Ende 2022 sind zwei Gemälde aus dem Kunsthaus Zürich verschwunden – mutmasslich nach einem Diebstahl. Nun setzt die Institution eine Belohnung aus.

Narzissen und Blumen
Das Gemälde «Narzissen und andere Blumen in einer Glasvase auf einer Marmorplatte» von Dirck de Bray wird vermisst. - Kunsthaus Zürich

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Kunsthaus Zürich setzt eine Belohnung für Hinweise zum Diebstahl zweier Gemälde aus.
  • Die beiden wertvollen Gemälde wurden Ende 2022 entwendet.
  • Polizei ermittelt noch zu den Umständen und Hintergründen des Diebstahls.

Das Kunsthaus Zürich hat nach dem Diebstahl von zwei wertvollen Gemälden eine Belohnung ausgesetzt. Für Hinweise, die zur Aufklärung oder Wiederbeschaffung führen, gibt es bis zu 10'000 Franken. Das Fehlen der beiden Bilder war Ende Dezember 2022 aufgefallen.

Nach bisherigen Erkenntnissen wurden die beiden kleinformatigen Gemälde zwischen dem 21. September 2022 und dem 22. Dezember 2022 entwendet, wie die Kantonspolizei Zürich am Dienstag mitteilte. Die Ermittlungen zu den genauen Umständen und Hintergründen des Diebstahls laufen.

Interne Suche erfolglos

Es handelt sich einerseits um «Soldaten im Lager» von Robert van den Hoecke. Ausserdem verschwand «Narzissen und andere Blumen in einer Glasvase auf einer Marmorplatte» von Dirck de Bray. Beide Gemälde sind auf Eichenholz gemalt, gerahmt und verglast.

Nachdem das Fehlen der beiden Werke aufgefallen war und eine interne Suche erfolglos blieb, hatte das Kunsthaus die Polizei eingeschaltet.

Personen, die Angaben zur Täterschaft oder zum Verbleib der Bilder machen können, werden gebeten, sich mit der Kantonspolizei Zürich, Telefon 058 648 48 48, in Verbindung zu setzen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Eden Golan ESC Kunsthaus
Zürich
spusu
Handy-Abos

MEHR AUS STADT ZüRICH

üetliberg
74 Jahre alt
schwägalp
Zürich
Sechseläuten
59 Interaktionen
Sechseläuten
Bildschirm Hacker Schweiz Flagge
2 Interaktionen
Politik