Zürcher Kantonsrat empfiehlt Nein zur «Uferinitiative»
Der Kantonsrat hat am Montag entschieden, die «Uferinitiative» des Vereins «Ja zum Seeuferweg» zur Ablehnung zu empfehlen.
Das Parlament beschloss mit 97 zu 74 Stimmen, die «Uferinitiative» abzulehnen. Damit folgte die Mehrheit dem Regierungsrat, der die Initiative ebenfalls zur Ablehnung empfiehlt.
Für die Initiative stimmten SP, Grüne und AL. Sie kritisierten, dass es nun eine zweite Initiative brauche, bis endlich ein durchgehender Weg gebaut werde. Zwar ist seit zehn Jahren der Gegenvorschlag zur ersten Initiative «Zürisee für alli» in Kraft. Dieser beinhaltet vier Millionen Franken pro Jahr für einen Uferweg am Zürichsee.
Seither sei aber lediglich ein 180 Meter langer Abschnitt in Horgen erstellt worden, kritisieren sie. Das sei «ein Jahrzehnt Untätigkeit» gewesen, und dies, obwohl der Uferweg seit Jahrzehnten im Richtplan verankert sei.
Kein Fortschritt laut Forrer
«Es geht überhaupt nicht vorwärts», kritisierte Thomas Forrer (Grüne, Erlenbach). Für ihn ist das «regierungsrätlicher Schlendrian». SP, Grüne und AL betonten zudem, dass Seeufer gemäss nationaler Gesetzgebung öffentlich seien. Die Ufer des Zürichsees gehörten also eigentlich der Bevölkerung, nicht den Villenbesitzern.
Die «Uferinitiative» würde den Bau eines Uferwegs mit Fertigstellungsdatum 2050 in der Verfassung verankern. Wie viel der Spazierweg kostet würde, ist schwierig abzuschätzen. Der Regierungsrat nannte Beträge zwischen 370 Millionen Franken bis weit über eine halbe Milliarde Franken, in erster Linie, weil dafür in langen Rechtsstreitigkeiten teures Land enteignet werden müsste.
Die Initianten stellen sich aber auf den Standpunkt, dass die Hausbesitzer am See nur beschränkte Rechte besässen. Dies, weil es sich beim Ufer des Zürichsees fast komplett um «künstliches» Land handelt, das im 19. und 20. Jahrhundert aufgeschüttet worden war.
Der Kanton hatte sich bei der Abgabe des – damals noch wenig begehrten – Landes gewisse Rechte gesichert, allerdings ist strittig, welche das sind.
Julia Gerber Rüegg, Präsidentin des Vereins «Ja zum Seeuferweg», betonte, dass es bei dieser Initiative nicht um Klassenkampf gehe. Es gehe auch nicht um einen Angriff auf das Privateigentum. «Unsere Ziele sind die Stärkung des Naturschutzes in den Gewässerräumen und die Vollendung des Seeuferwegs.»
Der teuerste Wanderweg der Schweiz
Mögliche Enteignungen sind einer der Hauptgründe, weshalb die Bürgerlichen gegen die «Uferinitiative» sind. Das sei klassenkämpferische Zwängerei, sagte SVP-Kantonsrat Domenik Ledergerber (Herrliberg). Auch die SVP sei dafür, den Zugang zum See zu verbessern. «Aber punktuell, nicht mit der Brechstange.»
Man dürfe auch nicht vergessen, dass nicht alle am Zürichsee leben würden. «Das ist ein Luxusprojekt für Seegemeinden, der teuerste Wanderweg der Schweiz.»
Für Sonja Rueff-Frenkel (FDP, Zürich) geht es bei der «Uferinitiative» eindeutig nicht um die schöne Aussicht, sondern um Neid. «Die Initianten gönnen es niemandem, am See zu wohnen.»
Menschenmassen helfen nicht der Natur
Gleicher Ansicht war die Mitte. «Es geht primär um Neid gegenüber jenen, die an privilegierter Lage wohnen», sagte Marzena Kopp (Meilen). Würde es den Initianten um die Natur gehen, würden sich diese sicher nicht dafür einsetzen, dass sich Menschenmassen am Ufer ausbreiten würden, sagte sie weiter.
Die Regierung warnt nicht nur vor den Kosten, sondern bezweifelt ebenfalls, dass ein Uferweg dem Naturschutz diene, wie es die Initianten betonen. «In der Regel sind Menschenmassen nicht dazu geeignet, der Natur zu helfen», sagte dazu Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (FDP).
Die GLP beschloss Stimmfreigabe. Sie brachte selber einen Gegenvorschlag ein, der auf die Landbesitzer Rücksicht nehmen wollte und keinen Zeitpunkt der Fertigstellung enthielt. Dieser Vorschlag hatte jedoch mit 147 Nein zu 22 Ja keine Chance.