Bundesrat

Bundesrat empfiehlt Räten Ablehnung der Initiative für Bürgerdienst

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Volksinitiative «Für eine engagierte Schweiz» wird vom Bundesrat ohne Gegenentwurf abgelehnt.

Service-Citoyen-Initiative Miliz Wehrdienst
Die «Service-Citoyen-Initiative» fordert einen Bürgerdienst für alle jungen Menschen. (Symbolbild) - keystone

Der Bundesrat empfiehlt National- und Ständerat, die Volksinitiative «Für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)» ohne Gegenentwurf abzulehnen. Diese Botschaft hat er am Mittwoch verabschiedet. Die Bevölkerung soll nur zu Leistungen verpflichtet werden, die für die Sicherheit der Schweiz erforderlich sind.

Die am 26. Oktober vergangenen Jahres eingereichte Volksinitiative verlangt, dass Schweizerinnen und Schweizer einen Dienst für Allgemeinheit und Umwelt leisten, eine Art Bürgerdienst. Das könnte entweder ein Dienst bei der Armee sein oder ein anderer, gleichwertiger und anerkannter Milizdienst.

Anliegen anerkannt, aber nicht umsetzbar

Der Bundesrat anerkenne das Anliegen der Initiative, die individuelle und kollektive Verantwortung von Schweizer Bürgerinnen und Bürgern für die Gesellschaft durch obligatorische Dienstleistungen zu fördern, heisst es in einer Mitteilung der Landesregierung vom Mittwoch.

Die Bevölkerung solle aber nur insofern zu Leistungen verpflichtet werden, als die Gesellschaft auf den Einsatz von Armee, Zivilschutz und Zivildienst angewiesen sei.

Bei Annahme der Initiative würden jedes Jahr mindestens doppelt so viele Personen für einen Dienst rekrutiert wie heute, und die Arten der Dienstleistung würden massiv erweitert, insbesondere auf solche ohne Sicherheitsbezug. Der Bedarf der Gesellschaft dafür sei für den Bundesrat nicht gegeben.

Auswirkungen auf Arbeitsmarkt

Die Einführung eines «Dienstes zugunsten der Allgemeinheit und der Umwelt» würde zudem dazu führen, dass dem Arbeitsmarkt im Vergleich zu heute doppelt so viele Arbeitskräfte entzogen würden, argumentiert der Bundesrat. Das würde die Wirtschaft stark belasten, und es wäre aus volkswirtschaftlicher Sicht wenig sinnvoll.

Die Initiantinnen und Initianten hatten beim Einreichen ihres Begehrens viel Zuspruch erhalten: Laut dem Generationenbarometer des Forschungsinstituts Sotomo befürworteten 74 Prozent der Bevölkerung einen Service citoyen für alle.

Kommentare

Amediesli

Wieso nur Schweizer und Schweizerinnen? Profitieren die Andere. Nicht von einer sauberen Umwelt? „Fötzele“ kann jeder. Warum sollen nur Schweizerbürher ihre knappe Freizeit opfern, um gratis für den Staat zu arbeiten? Haben wir dann irgendeinen Vorteil davon wie tieferer Steuersatz oder so?

User #5632 (nicht angemeldet)

Ich bin auch dafür, dass andere gratis arbeiten müssen. Aber für mich ist das eher nichts. So denken viele.

Weiterlesen

30 Interaktionen
Ohne Gegenvorschlag
Ernte Garten Anbau
Aus Rohstoffen

MEHR BUNDESRAT

Bundesrat
194 Interaktionen
«Comment on dit?»
Donald Trump Karin Keller-Sutter
429 Interaktionen
US-Zölle
Martin Pfister
10 Interaktionen
Mit SP-Frau
Swissmem
Forderung

MEHR AUS STADT BERN

de
41 Interaktionen
Sein Video ging viral
Fassnacht
41 Interaktionen
1:1 gegen Yverdon
Bern
1 Interaktionen
Bern