Kanton Bern will E-Voting trotz grosser Kritik vorantreiben

Christoph Krummenacher
Christoph Krummenacher

Bern,

2019 wurden alle Systeme für E-Voting für zu unsicher befunden. Trotzdem will der Kanton Bern weitermachen. Kritiker sind erstaunt und wenig erfreut.

e-voting
Elektronisches Abstimmen und Wählen – E-Voting genannt – soll einen zusätzlichen Kanal bieten. Die Sicherheit dafür zu garantieren ist jedoch schwieriger als gedacht. - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Berner Regierungsrat will E-Voting bald wieder einsetzen.
  • Damit werden die aktuellen Erkenntnisse über Sicherheitsmängel ignoriert, sagen Kritiker.
  • Das System der Post musste deshalb 2019 in allen Kantonen zurückgezogen werden.

«Der Regierungsrat will an seiner Strategie der schrittweisen Einführung von E-Voting im Kanton Bern festhalten.» So lautete die Mitteilung des Kantons Bern vor vier Tagen. Dafür schlägt der Regierungsrat dem Grossen Rat vor, das Projekt E-Voting mit der Schweizerischen Post ab 2021 weiterzuführen. «Nach zweijährigem Unterbruch soll den Auslandschweizer Stimmberechtigten im Jahr 2021 der elektronische Stimmkanal wieder angeboten werden.»

Bei dieser Meldung gehen bei Kritikern aller Couleur die Warnlichter an. «Der Entscheid des Berner Regierungsrates ist naiv und verantwortungslos», sagt Nicolas A. Rimoldi. Der Jungfreisinnige ist Kampagnenleiter bei der Volksinitiative für ein E-Voting-Moratorium.

Die Kritik am Berner Entscheid kommt indes von verschiedenen Seiten. Die Junge BDP Bern schreibt dazu etwa:

Auch GLP-Netzpolitiker Felix Huber versteht nicht, wie der Kanton Bern mit der Post in einem Jahr ein sicheres E-Voting hinbekommen will. Denn: «Die Hackerin Sarah Jamie Lewis (die die Sicherheitslücken im E-Voting der Post gefunden hat) meinte, es brauche Anstrengungen einer Mondlandung, um ein sicheres E-Voting hinzukriegen.»

Und auch Ex-SP-Nationalrat Jean Christophe Schwaab macht auf die eklatanten Sicherheitslücken sowie die enormen Kosten aufmerksam.

Kanton Bern will Digitalisierung vorantreiben

Auf Nachfrage erklärt Vizestaatsschreiberin Mirjam Tschumi, dass der Berner Regierungsrat «die Chancen der digitalen Transformation nutzen und den Übergang ins digitale Zeitalter mitgestalten» will. Die Post sei als einziger Anbieter der Partner der Wahl.

Die Post konzentriere sich zurzeit «auf die Entwicklung eines neuen E-Voting-Systems mit zusätzlichen Sicherheitsmechanismen», so Tschumi. Erst wenn das neue E-Voting-System die notwendigen Tests erfolgreich bestanden hat, wird der Kanton Bern den Auslandschweizern diesen elektronischen Kanal wieder anbieten.

rimoldi jungfreisinnige
Nicolas A. Rimoldi, Jungfreisinnige Luzern: «Wenn wir das Vertrauen in unsere Demokratie erhalten wollen, dürfen wir dieses unsichere System auf keinen Fall einsetzen.» - Screenshot Youtube

«Es ist eine falsche Behauptung, die Post konzentriere sich auf ein ‹neues› System», widerspricht jedoch Rimoldi. «Es ist dasselbe System, versehen mit unwesentlichen Updates, mit welchem jahrelang unbemerkt Abstimmungen hätten manipuliert werden können.»

Gravierende Mängel im E-Voting der Post entdeckt

In der Tat war das E-Voting-System der Post – eine Software, die von der spanischen Firma Scytl programmiert wurde – jahrelang in verschiedenen Kantonen im Einsatz. Bei einem öffentlichen Test im Februar fanden Hacker verschiedene gravierende Sicherheitsmängel. Die Bundeskanzlei verbot in der Folge das System bei Abstimmungen und Wahlen.

jamie lewis
Sarah Jamie Lewis ist IT-Sicherheitsexpertin und arbeitet für die Forschungsorganisation Open Privacy. E-Voting ist ihr Spezialgebiet. Sie sagt: «If researchers working on little to no sleep can break your system, so can actual threat actors.» - Twitter

Rimoldi und seine Mitstreiter vom E-Voting-Moratorium waren ob des Entscheid der Berner Regierung denn auch ziemlich erstaunt. «Dass der Berner Regierungsrat weiter auf das System von Scytl setzen will, beweist, dass er beim E-Voting nicht auf dem neusten Stand ist.»

Experten seien sich einig, dass die Technologie noch nicht bereit sei – der Berner Regierungsrat setze daher nicht auf die «Chancen der Digitalisierung», sondern im Gegenteil auf das grösstmögliche Risiko. «Er versteht nicht, was er tut.»

E-Voting zur Zeit nicht sicher

Für Rimoldi und Co. ist deshalb klar: «Das uneinsichtige Handeln des Berner Regierungsrates zeigt beispielhaft, dass ein Moratorium zum E-Voting dringend notwendig ist.» Die Intianten schreiben deshalb einen Brief an alle Berner Grossräte. Darin informieren sie diese darüber, «warum das Scytl-System auf keinen Fall verwendet werden darf».

Der Regierungsrat höre nicht auf die Fachleute und habe sich ganz offensichtlich nicht informiert. «Er nimmt die öffentliche Kritik der letzten Monate offenbar nicht ernst und will nicht einsehen, dass dieses E-Voting-System nicht sicher ist.»

00:00 / 00:00

Datenschutzforscherin Sarah Jamie Lewis erklärt bei «10vor10» warum die individuelle Verifizierbarkeit im Post-E-Voting-System nicht funktioniert. - SRF

Kommentare

Weiterlesen

die post
93 Interaktionen
E-Voting Post Hacker
16 Interaktionen
Intrusionstest E-Voting
16 Interaktionen
Wandern
13 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern