Riter und Pfister: Mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Oberwallis,

Markus Ritter und Martin Pfister, die Bundesratskandidaten, offenbaren ähnliche Vorlieben bei einer Podiumsdiskussion in Visp VS.

Podiumsdiskussion
Ritter und Pfister der Mitte-Partei bei einer Podiumsdiskussion. - KEYSTONE/Peter Schneider

Lieber Fondue als Raclette, Zeitung lieber auf Papier als digital und Kurt Furgler als politisches Vorbild. In vielen Themen haben die beiden Bundesratskandidaten Markus Ritter und Martin Pfister am Samstag in Visp VS ähnliche persönliche Vorlieben verraten.

Bevor sich Ritter und Pfister nach dem offiziellen Teil der Delegiertenversammlung in Visp bei einer Podiumsdiskussion auf den Zahn fühlen liessen, zeigte sich Mitte-Fraktionspräsident Philipp Matthias Bregy (VS) erfreut, dass die Fraktion am Vortag zwei «exzellente Kandidaten» nominiert habe.

Auch die Luzerner Mitte-Ständerätin Andrea Gmür sagte in einem Interview der Nachrichtenagentur Keystone-SDA: «Wir haben zwei sehr gute Kandidaten mit unterschiedlichem Profil.» Ritter decke mehr den ländlichen Raum ab, Pfister eher den städtischen. Sie sei überzeugt, dass das Parlament einen der beiden offiziellen Kandidaten für die Nachfolge der zurücktretenden Bundesrätin Viola Amherd wählen werde, sagte Gmür.

Bei Fragen zu sachpolitischen Themen zeigten sich zwischen dem 57-jährigen St. Galler Nationalrat und Bauernvertreter Ritter und dem 61-jährigen Zuger Regierungsrat Pfister keine grossen inhaltlichen Differenzen. Beide Kandidaten betonten, dass die Schweiz die Tradition der guten Dienste weiterführen sollte.

Keine Alternative zum bilateralen Weg

Ausserdem sehen beide keine Alternative zum bilateralen Weg. Ritter betonte, er lege viel Wert auf einen konstruktiven Dialog. Entscheidend seien die Fragen zum Lohnschutz, zur Zuwanderung und zum Streitbeilegungsmechanismus.

Pfister erklärte, für die Schweiz sei weder der britische Weg (Brexit) noch ein EU-Beitritt sinnvoll. Damit die neuen Verträge vom Volk aber auch angenommen würden, sei die Möglichkeit einer Schutzklausel sehr wichtig. Man müsse die Sorgen der Bevölkerung ernst nehmen.

Es sei eine zentrale Aufgabe des Bundesrates, dass die Vorlage mehrheitsfähig werde, sagte Pfister weiter. Die Bevölkerung müsse Vertrauen in den Bundesrat haben.

Ritter seinerseits unterstrich, für ihn sei es wichtig, nahe bei den Menschen zu sein. Nur im Kollektiv habe man Erfolg. Bundesrat zu sein, sei ein schwieriges Amt.

Ritters Vision: Nähe zu den Menschen

Er persönlich finde das VBS das spannendste Departement. Die Rolle der Mitte im Bundesrat aktiv zu spielen, sei in seinen Augen ausserdem sehr wichtig.

Kommentare

User #4752 (nicht angemeldet)

Podiumsdiskussion als ob das Volk etwas zu sagen, zu entscheiden hätte ... 📣🥳🥳🥳🤡🤡

User #5392 (nicht angemeldet)

Für eine so kurze Amtszeit war für Frau Amherd ein Departementswechsel auch nicht vorgesehen

Weiterlesen

Hannes Hänggi
Baselland

MEHR AUS WALLIS

SP-Parteitag
20 Interaktionen
SP-Parteitag
Viola Amherd
4 Interaktionen
Amherds Nachfolger?
Bundesrat Jans
18 Interaktionen
Sicherheitspolitik
Wolf wildhüter
68 Interaktionen
Jagd vorbei